Punier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Punier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Punier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Punier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Punier wissen müssen. Die Definition des Wortes Punier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPunier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Punier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Punier die Punier
Genitiv des Puniers der Punier
Dativ dem Punier den Puniern
Akkusativ den Punier die Punier

Worttrennung:

Pu·ni·er, Plural: Pu·ni·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Punier (Info)

Bedeutungen:

historisch, ursprünglich römische Bezeichnung: Einwohner Karthagos und anderer in Nordafrika gelegener karthagischer Städte

Synonyme:

Karthager

Weibliche Wortformen:

Punierin

Beispiele:

„Regulus fordert die Römer auf, weder in einen Vertrag noch in einen Gefangenenaustausch mit den Puniern einzuwilligen, und geht aus freien Stücken zurück in die Kriegsgefangenschaft.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Punier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Punier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPunier
Duden online „Punier
Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 4., Moto-Seil, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00071-4, Seite 270.
Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 5., Orissa-Setzlatte, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1968, Seite 278.
Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Punier
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Punier
wissen.de – Lexikon „Punier

Quellen:

  1. Silke Knippschild: »Drum Bietet Zum Bunde Die Hände«. Rechtssymbolische Akte in Zwischenstaatlichen Beziehungen Im Orientalischen und Griechisch-Römischen Altertum. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08079-1, Seite 61 (Zitiert nach Google Books, Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Panier, Rupien