Putzeimer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Putzeimer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Putzeimer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Putzeimer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Putzeimer wissen müssen. Die Definition des Wortes Putzeimer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPutzeimer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Putzeimer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Putzeimer die Putzeimer
Genitiv des Putzeimers der Putzeimer
Dativ dem Putzeimer den Putzeimern
Akkusativ den Putzeimer die Putzeimer

Worttrennung:

Putz·ei·mer, Plural: Putz·ei·mer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Putzeimer (Info)

Bedeutungen:

Eimer, der beim Putzen verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Eimer

Synonyme:

Österreich: Putzkübel

Oberbegriffe:

Eimer

Beispiele:

„Er sagte auch nichts mehr und trug seinen Putzeimer noch mehrmals hin und her, denn darum war er so spät unterwegs, um sein Kloster zu putzen.“[1]
„Wie in Trance war sie zu ihrem Putzeimer gegangen und hatte den Aufnehmer ins Wasser getaucht, um die Gaststube fertig zu putzen.“[2]
„Mit einer Bürste, die sie zuweilen in einen Putzeimer tauchte, schrubbte sie unermüdlich die Bretter, die an Stelle der Fenster eingefügt waren.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Putzeimer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Putzeimer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPutzeimer
Duden online „Putzeimer

Quellen:

  1. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 128.
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 42.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 33. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.