Quellteich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quellteich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quellteich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quellteich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quellteich wissen müssen. Die Definition des Wortes Quellteich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuellteich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quellteich (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Quellteich die Quellteiche
Genitiv des Quellteiches
des Quellteichs
der Quellteiche
Dativ dem Quellteich
dem Quellteiche
den Quellteichen
Akkusativ den Quellteich die Quellteiche

Worttrennung:

Quell·teich, Plural: Quell·tei·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quellteich (Info)

Bedeutungen:

Hydrologie: Teich, dessen Wasser aus einer Quelle am Grund oder am Rand des Teiches stammt

Herkunft:

Kompositum aus dem Substantiv Quelle, der Subtraktionsfuge -e und dem Substantiv Teich

Sinnverwandte Wörter:

Quellsee

Oberbegriffe:

Teich

Beispiele:

„Bei den Teichquellen liegt der Quellmund am Grund einer mehr oder weniger tiefen Mulde des Quellteiches, über dessen Rand der Quellbach abfließt.“[1]
„Sind Quelle oder Quellteich künstlich überbaut oder eingefasst, so spricht man von einer Quellfassung.“[2]
„In einem Quellteich, der von einem großen Sumpf umgeben ist, perlt langsam das Quellwasser empor.“[3]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quellteich

Quellen:

  1. Wolfgang Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?. Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. 16. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11373-8, Seite 27
  2. Manfred Hutter: Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften. LIT Verlag Münster, 2009, Seite 134
  3. Ludwig Maasjost: Landschaftscharakter und Landschaftsgliederung der Senne. Westfalische Wilhelms-Universität zu Munster, 1933, Seite 68