Récamiere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Récamiere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Récamiere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Récamiere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Récamiere wissen müssen. Die Definition des Wortes Récamiere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRécamiere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Récamiere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Récamiere die Récamieren
Genitiv der Récamiere der Récamieren
Dativ der Récamiere den Récamieren
Akkusativ die Récamiere die Récamieren

Anmerkung:

Das Wort wird mit unterschiedlichen Akzentsetzungen verwendet. Die hier angegebene Version hält sich an die Schreibweise des Duden.

Alternative Schreibweisen:

Récamière, Recamière, Recamiere

Worttrennung:

Ré·ca·mi·e·re, Plural: Ré·ca·mi·e·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Récamiere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

sofaähnliches Sitz- und Liegemöbel, das keine vollständigen Rücken- und/oder Seitenlehnen hat

Herkunft:

aus dem Französischen „nach Madame Récamier, 1777-1849“

Sinnverwandte Wörter:

Chaiselongue, Ottomane

Oberbegriffe:

Möbel

Beispiele:

„Jacques-Louis David hat sie in seinem berühmten Gemälde, anmutig auf die Récamiere gelagert, verewigt.“
„In älteren Büchern waren Frauen nichts als Frauen, waren Töchter oder Schwestern oder Mündel und ersehnten den Richtigen in Landhäusern, Villen oder Sommerfrischen, auf Schaukelstühlen, Récamieren und Fauteuils, aber doch nicht auf einem Hocker am Fließband in der Fabrik.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Récamiere
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Récamiere

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Récamiere“, Seite 1149.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Récamiere“, Seite 1149.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 76.
  4. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 288 f.