Rückfahrkarte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rückfahrkarte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rückfahrkarte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rückfahrkarte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rückfahrkarte wissen müssen. Die Definition des Wortes Rückfahrkarte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRückfahrkarte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rückfahrkarte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rückfahrkarte die Rückfahrkarten
Genitiv der Rückfahrkarte der Rückfahrkarten
Dativ der Rückfahrkarte den Rückfahrkarten
Akkusativ die Rückfahrkarte die Rückfahrkarten

Worttrennung:

Rück·fahr·kar·te, Plural: Rück·fahr·kar·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rückfahrkarte (Info)

Bedeutungen:

Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt

Herkunft:

Determinativkompositum aus rück- und Fahrkarte

Synonyme:

Retourbillet, Retourfahrkarte

Sinnverwandte Wörter:

Rückfahrschein

Gegenwörter:

Einzelfahrkarte

Oberbegriffe:

Fahrkarte

Unterbegriffe:

historisch: Sonntagsrückfahrkarte[1]

Beispiele:

„1937 etwa gab es schließlich an Sonntagen verbilligte Rückfahrkarten zwischen Rhein und Rittersturz oder Kapellen, vermutlich eine Reaktion auf die ab Schiffbrücke nach Königsbach verkehrenden Motorboote.“[2]
„Da man ihm das Flugticket von London zahlen würde, er aber gleich von hier aus weiterfuhr, blieb ihm einschließlich der unbenutzten Rückfahrkarte von Schneedorf nach England ein Reingewinn von über fünfzig Pfund.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rückfahrkarte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückfahrkarte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRückfahrkarte
The Free Dictionary „Rückfahrkarte
Duden online „Rückfahrkarte

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Sonntagsrückfahrkarte
  2. Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 92.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 203. Copyright des englischen Originals 1971.