Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rachefeldzug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rachefeldzug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rachefeldzug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rachefeldzug wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rachefeldzug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rachefeldzug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ra·che·feld·zug, Plural: Ra·che·feld·zü·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Rachefeldzug (Info)
Bedeutungen:
- Feldzug, um Vergeltung zu üben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rache und Feldzug
Oberbegriffe:
- Feldzug
Beispiele:
- „In einem Rachefeldzug sollte er verlorenes Terrain für Rom zurückgewinnen - eine unerfüllbare Mission.“[1]
- „Ein Rachefeldzug im folgenden Jahre 811 führte das aus Franken und Sachsen bestehende Heer abermals über die Elbe.“[2]
- „Am 15. Januar 1947 kam sie damit in Innsbruck an, um ihren Rachefeldzug zu beginnen.“[3]
- „Als sich die Kunde verbreitete, stellte Kelseys Bruder eine Miliz für einen Rachefeldzug zusammen.“[4]
- „Sie zögern nicht, extreme Maßnahmen gegen andere zu ergreifen, wenn es darum geht, einen Überfall oder einen Rachefeldzug zu planen.“[5]
Übersetzungen
Feldzug, um Vergeltung zu üben
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Rachefeldzug“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rachefeldzug“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rachefeldzug“
- Duden online „Rachefeldzug“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rachefeldzug“
Quellen:
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 129.
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 28.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 141.
- ↑ Martin Pfaffenzeller: Genozid im Golden State. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 94-98, Zitat Seite 96.
- ↑ Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 307 .