Feldzug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feldzug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feldzug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feldzug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feldzug wissen müssen. Die Definition des Wortes Feldzug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeldzug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feldzug (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Feldzug die Feldzüge
Genitiv des Feldzugs
des Feldzuges
der Feldzüge
Dativ dem Feldzug
dem Feldzuge
den Feldzügen
Akkusativ den Feldzug die Feldzüge

Worttrennung:

Feld·zug, Plural: Feld·zü·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feldzug (Info)

Bedeutungen:

groß angelegter militärischer Angriff
übertragen: größere geplante, zielgerichtete Unternehmung

Herkunft:

von zu Felde ziehen, von (Schlacht-) Feld und ziehen

Synonyme:

Kampagne, Kriegszug

Oberbegriffe:

Krieg

Unterbegriffe:

Afrikafeldzug, Ägyptenfeldzug, Alpenfeldzug, Asienfeldzug, Balkanfeldzug, Burmafeldzug, Eroberungsfeldzug, Frankreichfeldzug, Frühjahrsfeldzug, Herbstfeldzug, Indienfeldzug, Italienfeldzug, Langobardenfeldzug, Mainfeldzug, Mauritiusfeldzug, Nordafrikafeldzug, Nordfeldzug, Norwegenfeldzug, Okkupationsfeldzug, Ostafrikafeldzug, Ostfeldzug, Partherfeldzug, Perserfeldzug, Persienfeldzug, Polenfeldzug, Pommernfeldzug, Rheinfeldzug, Russlandfeldzug, Rußlandfeldzug, Septemberfeldzug, Serbienfeldzug, Sommerfeldzug, Spanienfeldzug, Tibetfeldzug, Tunesienfeldzug, Tunisfeldzug, Vernichtungsfeldzug, Westfeldzug, Winterfeldzug
Privatfeldzug, Propagandafeldzug, Rachefeldzug, Werbefeldzug

Beispiele:

„Immerhin diente Goethe selbst als „Fourier“ und kannte damit die politischen und strategischen Hintergründe des Feldzuges noch weniger als Winkler aus eigener Anschauung.“[1]
„Während der ersten Woche des Feldzuges war der Dschungel der schlimmste Gegner des Generals.“[2]
„So konnten sie offensichtlich eigennützige Feldzüge als altruistische Missionen tarnen, die dazu dienten, wilde Barbaren zu zivilisieren.“[3]
„Dann starteten die Germanen einen Feldzug gegen Rom.“[4]
„1914 konnte man nach der Illusion eines einfachen einfachen Schlags gegen Serbien sogar noch Begeisterung für einen schnellen siegreichen Feldzug gegen Frankreich wecken.“[5]
„Steinbrücks Feldzug gegen Steuerhinterzieher“[6]

Wortbildungen:

Feldzugsbericht, Feldzugschor, Feldzugsmedaille, Feldzugsplan, Feldzugsteilnehmer, Feldzugsverlauf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Feldzug
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldzug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeldzug

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Bemerkungen über den Feldzug gegen Rußland in den Jahren 1812 und 1813
  2. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 50.
  3. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 17.
  4. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 47.
  5. Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014, Seite 43-50, Zitat Seite 43.
  6. Überschrift eines Artikels: http://www.wiwo.de/politik/steinbruecks-feldzug-gegen-steuerhinterzieher-393583/