Rachegefühl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rachegefühl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rachegefühl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rachegefühl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rachegefühl wissen müssen. Die Definition des Wortes Rachegefühl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRachegefühl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rachegefühl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rachegefühl die Rachegefühle
Genitiv des Rachegefühles
des Rachegefühls
der Rachegefühle
Dativ dem Rachegefühl
dem Rachegefühle
den Rachegefühlen
Akkusativ das Rachegefühl die Rachegefühle

Worttrennung:

Ra·che·ge·fühl, Plural: Ra·che·ge·füh·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rachegefühl (Info)

Bedeutungen:

Gefühl der Rache; innerer Drang, sich zu rächen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rache und Gefühl

Oberbegriffe:

Gefühl

Beispiele:

„Ich stellte sie mir, wenn schon nicht verliebt, so doch zumindest nachsichtig diesem Affen gegenüber vor, und dieser Gedanke erfüllte mich mit Rachegefühlen gegen sie.“
„Wenn er jetzt hier wäre, würde ich nicht einen Augenblick zögern, ihn umzubringen, aber aus ganz persönlichen Rachegefühlen und nicht, fürchte ich, aus irgendeinem hochmoralischen Grund oder um meines Vaterlandes willen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Rachegefühl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rachegefühl
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rachegefühl
The Free Dictionary „Rachegefühl
Duden online „Rachegefühl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRachegefühl

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 254.
  2. Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 171.