Rachegelüst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rachegelüst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rachegelüst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rachegelüst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rachegelüst wissen müssen. Die Definition des Wortes Rachegelüst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRachegelüst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rachegelüst (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rachegelüst die Rachegelüste
Genitiv des Rachegelüstes
des Rachegelüsts
der Rachegelüste
Dativ dem Rachegelüst
dem Rachegelüste
den Rachegelüsten
Akkusativ das Rachegelüst die Rachegelüste

Anmerkung:

Das Wort wird meist im Plural verwendet; der Singular kommt aber auch vor.

Worttrennung:

Ra·che·ge·lüst, Plural: Ra·che·ge·lüs·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rachegelüst (Info)

Bedeutungen:

dringende, starke Lust darauf, sich für etwas zu rächen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rache und Gelüst

Synonyme:

Rachedurst, Rachgier, Rachsucht

Beispiele:

„Am wahrscheinlichsten dürfte freilich sein, daß Rachegelüste gegenüber dem vermeintlichen Besitzer sich mit der Siegestrunkenheit zu einem explosiven Gemisch verbanden.“
„Ich mußte der Vorsehung danken, daß die Contessa an Hexen glaubte, denn sonst hätte sie Mörder gedungen, die ihre Rachegelüste vollkommen befriedigt hätten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Rachegelüst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rachegelüst
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRachegelüst

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 87. Erstauflage 1988.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 211.