Rauchfahne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rauchfahne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rauchfahne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rauchfahne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rauchfahne wissen müssen. Die Definition des Wortes Rauchfahne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRauchfahne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rauchfahne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rauchfahne die Rauchfahnen
Genitiv der Rauchfahne der Rauchfahnen
Dativ der Rauchfahne den Rauchfahnen
Akkusativ die Rauchfahne die Rauchfahnen

Worttrennung:

Rauch·fah·ne, Plural: Rauch·fah·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rauchfahne (Info)

Bedeutungen:

Rauch, der aus einem Schornstein steigt und vom Wind in eine Richtung getrieben wird, so dass er eine fahnenähnliche Wolke bildet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Rauch und Fahne

Oberbegriffe:

Fahne

Beispiele:

„Aus einem einsamen, baufälligen Schornstein stiegen graue Rauchfahnen in die Luft.“
„Die Rauchfahne aus Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe muß während der ersten fünf Minuten beim Anheizen heller sein als der Grauwert 3, danach heller als der Grauwert 2 der Ringelmann-Skala.“
„Mit gewaltigen Rauchfahnen zog es davon, der Ferne und der Fremde entgegen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rauchfahne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rauchfahne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRauchfahne
The Free Dictionary „Rauchfahne
Duden online „Rauchfahne

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 143.
  2. Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über Maßnahmen zur Luftreinhaltung beim Betrieb von Feuerungsanlagen vom 29. Dezember 1989, § 4 (1)
  3. Erich Maria Remarque: Gam. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05469-9, Seite 83. Manuskript 1923/24, Erstveröffentlichung 1998.