Referenzakt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Referenzakt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Referenzakt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Referenzakt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Referenzakt wissen müssen. Die Definition des Wortes Referenzakt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReferenzakt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Referenzakt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Referenzakt die Referenzakte
Genitiv des Referenzakts
des Referenzaktes
der Referenzakte
Dativ dem Referenzakt
dem Referenzakte
den Referenzakten
Akkusativ den Referenzakt die Referenzakte

Worttrennung:

Re·fe·renz·akt, Plural: Re·fe·renz·ak·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Referenzakt (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des propositionalen Aktes, mit dem ein Sprecher den Gegenstand benennt, über den er etwas sagen will

Gegenwörter:

Prädikationsakt

Oberbegriffe:

propositionaler Akt, Sprechakt

Beispiele:

Mit einer Äußerung wie „Angela Merkel ist die derzeitige Bundeskanzlerin“ besteht der Referenzakt darin, dass der Sprecher sich auf eine bestimmte Person, in diesem Fall Angela Merkel, bezieht, über die er eine Aussage macht.
Referenzakt und Prädikationsakt machen zusammen den propositionalen Akt aus.
„Während der Äußerungsakt keine eigenständige theoretische Beachtung erfährt, wird der propositionale Akt näher als die Kombination eines Referenzaktes (in dem die Bezugnahme auf die »Welt« erfolgt) und eines Prädikationsaktes (in dem eine Aussage über »Welt« gemacht wird) verstanden.“[1]
„Der Vollzug sprecherseitiger Prädikationsakte als Anweisungen für hörerseitige Referenzakte präsupponiert, daß die verwendeten Prädikatoren in der gemeinsamen Alltagserfahrung oder Interaktionsgeschichte oder auch im voraufgehenden Kotext hinreichend eingeführt sind (…).“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Sprechakt
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Referenzakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Sprechakt“. ISBN 978-3-476-02056-7.
  2. Helmut Henne, Helmut Rehbock: Sprachzeichenkonstitution. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151-159, Zitat: S. 156 f.