Reformpädagogik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reformpädagogik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reformpädagogik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reformpädagogik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reformpädagogik wissen müssen. Die Definition des Wortes Reformpädagogik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReformpädagogik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reformpädagogik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Reformpädagogik
Genitiv der Reformpädagogik
Dativ der Reformpädagogik
Akkusativ die Reformpädagogik

Worttrennung:

Re·form·pä·d·a·go·gik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reformpädagogik (Info)

Bedeutungen:

Sammelbegriff verschiedener Ansätze zur Reform der Schule in Deutschland, die sich hauptsächlich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelt haben

Beispiele:

Adolf Reichwein ist ein bekannter Vertreter der Reformpädagogik.
Einige Ideen zu verschiedenen Schultypen fasst die Reformpädagogik unter dem Begriff „Arbeitsschule“ zusammen.
„Eine große Chance zur Reform des traditionellen Lehrerbildes der Kaiserzeit lag in den Ansätzen der Reformpädagogik.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reformpädagogik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReformpädagogik
The Free Dictionary „Reformpädagogik

Quellen:

  1. Herbert Gudjons: Vom Halbtagsjobber zum Schulreformer. In: didacta. Nummer 02/20, 2020, Seite 20.