Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rekuperation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rekuperation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rekuperation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rekuperation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rekuperation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rekuperation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Re·ku·pe·ra·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Rekuperation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Technik: Rückgewinnung von Energie
- Geschichtswissenschaft: Rückgewinnung von Territorien
Herkunft:
- von lateinisch recuperatio für „Wiedererlangung, Wiedergewinnung“, zu recuperare → la „wiedererlangen“[1]
Beispiele:
- Die Bremsleistung und das Maß der Rekuperation sind abhängig von der Leistung der elektrischen Maschinen, der Speicherleistung und der freien Kapazität der Energiespeicher.[2]
- In der Mild-Hybrid-Variante wird der Dynastart den Start-Stopp-Betrieb sowie Rekuperation ermöglichen.[3]
- „Gerade die Rekuperation der an eidgenössische Orte gefallenen Besitzungen erwies sich trotz einer durchaus bemühten Politik Friedrichs als nicht durchführbar.“[4]
- „Auch wegen der Rekuperation von Ordensgütern in Italien hatte er vorzusprechen.“[5]
Wortbildungen:
- rekuperativ, Rekuperator
Übersetzungen
Technik: Rückgewinnung von Energie
Geschichtswissenschaft: Rückgewinnung von Territorien
- Duden online „Rekuperation“
- Wikipedia-Artikel „Rekuperation“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rekuperation“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1162.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Elektromotorische Bremse“
- ↑ „ZF eröffnet neuen Fertigungsstandort für Hybrid-Antriebe“, 07.05.2008
- ↑ Peter Rück, Heinrich Koller: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn: im Deutschen Reich des Mittelalters. Basilisken-Presse, 1991, ISBN 3925347151, Seite 113
- ↑ Heinz Noflatscher, Udo Arnold: Glaube, Reich und Dynastie – Maximilian der Deutschmeister (1558–1618). Elwert Verlag, Marburg 1987, ISBN 3770808533, Seite 218