Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Restbestand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Restbestand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Restbestand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Restbestand wissen müssen. Die Definition des Wortes
Restbestand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Restbestand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Rest·be·stand, Plural: Rest·be·stän·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Restbestand (Info)
Bedeutungen:
- übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rest und Bestand
Beispiele:
- „Großsäuger wie Davidshirsch und Sikahirsch oder der in mehreren Unterarten ehemals über weite Teile Asiens verbreitete Tiger konnten nur in Restbeständen überleben.“[1]
- „Wie schwer es ist, 68 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg die rechtmäßigen Eigentümer von Raubkunst zu finden, zeigen die Restbestände der für das ‚Führermuseum‘ in Linz bestimmten Kunstwerke.“[2]
- „Diesen Restbestand wollte Goldner noch erhöhen und gab über das Gouvernement bereits am 1. Februar 1875 einen Neudruck in der Reichsdruckerei in Berlin in Auftrag.“[3]
- „Die Restbestände der Pesa-Wertstufen wurden bei den jeweiligen Zollämtern vor Ort umgewertet und weiterverwendet.“[4]
Übersetzungen
übrig gebliebene Menge, restlicher Bestand
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Restbestand“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Restbestand“
- The Free Dictionary „Restbestand“
- Duden online „Restbestand“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Asien“
- ↑ Michael Sontheimer: Bilder-Rückgabe an Gurlitt: Die Staatsanwaltschaft lernt dazu. In: Spiegel Online. 19. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Februar 2014) .
- ↑ Jürgen Kraft: Julius Goldner und Helgoland (1). In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017 , Seite 30-33, Zitat Seite 31.
- ↑ Harald Krieg: Vor 125 Jahren: Die ersten Fiskalmarken Deutsch-Ostafrikas (1). In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017 , Seite 35-37, Zitat Seite 36.