Bestand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bestand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bestand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bestand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bestand wissen müssen. Die Definition des Wortes Bestand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBestand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bestand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bestand die Bestände
Genitiv des Bestandes
des Bestands
der Bestände
Dativ dem Bestand
dem Bestande
den Beständen
Akkusativ den Bestand die Bestände

Worttrennung:

Be·stand, Plural: Be·stän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bestand (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Menge von vorhandenen Gegenständen
fortdauernde Existenz von etwas

Herkunft:

von frühneuhochdeutsch bestant, belegt seit Anfang des 15. Jahrhunderts.
Ableitung des Substantivs zum Verb bestehen durch implizite Derivation

Sinnverwandte Wörter:

Fundus, Inventar, Lager, Vorrat
Bestehen, Existenz

Unterbegriffe:

Aktenbestand, Alkoholbestand, Armeebestand, Baubestand, Baumbestand, Bettenbestand, Bibliotheksbestand, Bienenbestand, Buchbestand, Dokumentationsbestand, Eisbärenbestand, Fahrzeugbestand, Gebäudebestand, Kassenbestand, Lagerbestand, Personalbestand, Pferdebestand, Pflanzenbestand, Rinderbestand, Tierbestand, Viehbestand, Waldbestand, Wildbestand, Wortbestand
Tatbestand
Überleben

Beispiele:

Unser Bestand an Bleistiften ist merklich geschrumpft.
„Der Bestand vieler Insektenarten ist in den vergangenen Jahren rapide zurückgegangen.“
„Wir fangen so viele Fische, dass sich Bestände nicht mehr erholen.“
„Deutschland liefert Waffen aus den Beständen der Bundeswehr an die Ukraine.“
Der Bestand der Firma ist gefährdet.

Wortbildungen:

Bestandsaufnahme, Bestandseinheit, Bestandskunde, Bestandspflege, Bestandsschutz, Bestandswahrung, Bestandteil

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bestand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBestand
The Free Dictionary „Bestand
Duden online „Bestand

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „stehen“.
  2. Mit Saatgutmischungen Insekten anlocken. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. April 2018 (URL, abgerufen am 18. November 2018).
  3. Sebastian Kisters: Berechnung von Naturschützern – Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2019 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 3. August 2019).
  4. Russlands Krieg gegen die Ukraine – Deutschland liefert Waffen aus Bundeswehrbeständen an Ukraine. In: Deutsche Welle. 26. Februar 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bandest, stabend