Vorrat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorrat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorrat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorrat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorrat wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorrat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorrat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorrat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Vorrat die Vorräte
Genitiv des Vorrats
des Vorrates
der Vorräte
Dativ dem Vorrat
dem Vorrate
den Vorräten
Akkusativ den Vorrat die Vorräte

Worttrennung:

Vor·rat, Plural: Vor·rä·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorrat (Info)
Reime: -oːɐ̯ʁaːt

Bedeutungen:

in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch vorrāt „Vorrat, Vorbedacht, Überlegung“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Reserve

Sinnverwandte Wörter:

Backup, Rücklage

Unterbegriffe:

Benzinvorrat, Erdölvorrat, Essensvorrat, Fleischvorrat, Heizölvorrat, Holzvorrat, Kohlevorrat, Lebensmittelvorrat, Lebensvorrat, Mundvorrat, Munitionsvorrat, Notvorrat, Ölvorrat, Treibstoffvorrat, Warenvorrat, Wasservorrat, Zeichenvorrat

Beispiele:

Es ist gut, immer einen Vorrat an Lebensmitteln zu lagern.
„Zuletzt hieß er sie aus dem Vorrate einen ziemlich schweren Block auf den Arbeitstisch schaffen.“[2]
„Dort wollten wir unsere schwindenden Vorräte an Wasser und Lebensmitteln auffrischen.“[3]
„Die kleineren Vorräte für die Kajüte wurden an Bord gebracht, und Dan McCoy überredete mich, von einer Flasche Kirschwasser zu kosten.“[4]
„In den Wohnungen standen Möbel, die Wannen waren noch aus der Zeit des Aufstands mit Wasser gefüllt, in den Speisekammern fanden sich noch Vorräte, die die Diebe übriggelassen hatten.“[5]
„Dänemark will seinen kompletten Vorrat an Artilleriemunition an die Ukraine spenden.“[6]
„Die größten Vorräte an Kohlenstoff finden sich in der Lithosphäre in Form von Carbonatgesteinen. Die Vorräte in allen anderen Bereichen sind im Vergleich dazu verschwindend gering.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

solange der Vorrat reicht (Lautsprecherbild Audio (Info)), einen Vorrat anlegen/Vorräte anlegen (Lautsprecherbild Audio (Info)), die Vorräte erschöpfen

Wortbildungen:

Adjektiv: vorrätig
Substantive: Vorratsdatenspeicherung, Vorratshaltung, Vorratskammer, Vorratskeller, Vorratspackung, Vorratsraum, Vorratsschrank, Vorratswirtschaft
Verb: bevorraten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorrat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorrat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorrat
The Free Dictionary „Vorrat
Duden online „Vorrat

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Vorrat“, Seite 964.
  2. Ludwig Anzengruber: Der Sternsteinhof. Antigonos Verlag, 2012, Seite 93.
  3. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 10. Englisches Original 2009.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 40. Englisches Original 1843.
  5. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 168. Polnisch laut Vorwort: 1945.
  6. Europäische Verteidigungsindustrie – Dänemark will gesamte Artilleriemunition an Ukraine spenden. In: Spiegel Online. 18. Februar 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Februar 2024).
  7. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 292

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verrat