Rezitativ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rezitativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rezitativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rezitativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rezitativ wissen müssen. Die Definition des Wortes Rezitativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRezitativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rezitativ (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Rezitativ die Rezitative
Genitiv des Rezitativs der Rezitative
Dativ dem Rezitativ den Rezitativen
Akkusativ das Rezitativ die Rezitative

Worttrennung:

Re·zi·ta·tiv, Plural: Re·zi·ta·ti·ve

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rezitativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

Musik: eine Art des Singens (besonders im Musiktheater), die ausschließlich von der gesprochenen Prosa ausgeht

Herkunft:

Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch recitativo → it übernommen[1]

Synonyme:

Sprechgesang

Unterbegriffe:

Secco-Rezitativ – trockenes Rezitativ (nur von Generalbassakkorden begleitetes R.)
Accompagnato-Rezitativ – begleitetes Rezitativ (musikalisch reicher ausgestaltetes R.)

Beispiele:

„Der Sprechgesang ersetzt nach Meinung der Franzosen sowohl den griechischen Chor wie auch unser Rezitativ, das sie verachten, aber nicht verachten würden, wenn sie unsere Sprache verstünden.“[2]
„Weitere Gedanken zu Arie und Rezitativ folgen, denn auf die ist Wielands Singspielkonzept eingeschränkt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rezitativ
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rezitativ
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rezitativ
The Free Dictionary „Rezitativ
Duden online „Rezitativ
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRezitativ

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rezitativ
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 176.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 333.