Rosch Ha-Schana

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rosch Ha-Schana gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rosch Ha-Schana, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rosch Ha-Schana in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rosch Ha-Schana wissen müssen. Die Definition des Wortes Rosch Ha-Schana wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRosch Ha-Schana und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rosch Ha-Schana (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung

Singular Plural
Nominativ der Rosch Ha-Schana
Genitiv des Rosch Ha-Schana
Dativ dem Rosch Ha-Schana
Akkusativ den Rosch Ha-Schana

Worttrennung:

Rosch Ha-·Scha·na, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rosch Ha-Schana (Info)

Bedeutungen:

jüdische Religion: jüdisches Neujahrsfest, das am Abend nach Sonnenuntergang des 29. Elul beginnt und, ursprünglich, am 1. Tischri, traditionell, am 2. Tischri endet

Beispiele:

„Am 30. September 1940, am jüdischen Neujahrstag Rosch Ha-Schana – der Hafen Haifa und das Gelobte Land waren schon greifbar nahe gewesen –, da hatten Anita Hirschmann und mehr als 1500 weitere jüdische Flüchtlinge, die sich an Bord befanden, noch geglaubt, sie würden nun bald eine neue Heimat finden.“
„Brautpaaren werden Granatäpfel vor die Haustür gelegt. Auch bei den sephardischen Juden symbolisieren sie beim Neujahrsfest Rosch Ha-Schana den Wunsch nach zahlreichen Nachkommen.“
„Anders als eine Silvesterparty ist Rosch Ha-Schana eher beschaulich, wir feiern nur mit der Familie.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Rosch ha-Schana.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 8: Raff – Siem, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04383-0, Stichwort »Rosch Ha-Schana«, Seite 2898.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 741.
  2. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 684.
  3. Rainer Schauer: Mauritius: Tod in den Tropen. Auf der Insel im Indischen Ozean endete die Flucht verfolgter Juden. In: DIE ZEIT. Nummer 46, 8. November 1991, ISSN 0044-2070, Seite 85 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 4. Juni 2018).
  4. Vom Baum der Erkenntnis. In: Zürcher Tagesanzeiger. 5. Januar 2000, Seite 15.
  5. »normal reagiert niemand«. In: Frankfurter Rundschau. 16. Juli 2005, ISSN 0940-6980, Seite 6.