Rosch ha-Schana

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rosch ha-Schana gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rosch ha-Schana, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rosch ha-Schana in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rosch ha-Schana wissen müssen. Die Definition des Wortes Rosch ha-Schana wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRosch ha-Schana und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rosch ha-Schana (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rosch ha-Schana
Genitiv des Rosch ha-Schana
Dativ dem Rosch ha-Schana
Akkusativ den Rosch ha-Schana

Alternative Schreibweisen:

Rosch Ha-Schana, Rosch ha-Schanah, Rosch Haschana

Nebenformen:

jüdisch familiär, sonst auch landschaftlich: Roscheschone

Worttrennung:

Rosch ha-·Scha·na, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,[1] [2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rosch ha-Schana (Info)

Bedeutungen:

jüdische Religion: jüdisches Neujahrsfest, das am Abend nach Sonnenuntergang des 29. Elul beginnt und, ursprünglich, am 1. Tischri, traditionell, am 2. Tischri endet

Herkunft:

Entlehnung des gleichbedeutend hebräischen רֹאשׁ הַשָּׁנָה‎ (CHA: bibel- und mittelhebräisch: rōʾš haš-šānāh, neuhebräisch: roʾš ha-šānā) → heAnfang des Jahres‘,[3][4] eigentlich ‚Haupt[5] des Jahres

Oberbegriffe:

Feiertag, Festtag

Beispiele:

„Liberale Gemeinden begehen in der Regel einen Selichot-Gottesdienst vor Rosch ha-Schana, der mittels einer Sequenz von meditativen Texten aus Tradition und Moderne auf die Hohen Feiertage vorbereitet.“[6]
„Der Schofar schliesslich, ein Widderhorn, wird am Neujahrsfest (Rosch ha-Schana) und am Versöhnungstag (Jom Kippur) geblasen.“[7]
„Rosch ha-Schana findet immer zwischen September und Oktober statt. So wird nach dem jüdischen Kalender das Jahr 5770 am 19. September 2009 starten. Rosch ha-Schana beginnt am Abend, weil sich der jüdische Tag nach dem Mond richtet.“[8]
„Rosch ha-Schana ist nach dem Talmud Beginn und Jahrestag der Weltschöpfung und steht für den Jahrestag der Geburt Adams.“[9]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rosch ha-Schana
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rosch ha-Schana
Duden online „Rosch ha-Schana
wissen.de – Lexikon „Rosch ha-Schana
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRosch ha-Schana
Susanne Galley: Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49442-0, Stichwort »Ⅰ. Rosch ha-Schana«, Seite 52–64 (Google Books).
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Rosch ha-Schana«.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Rosch ha-Schana«, Seite 1194.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 741.
  2. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Rosch ha-Schanah«, Seite 684.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Rosch ha-Schana«, Seite 1194.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Rosch ha-Schana«.
  5. Susanne Galley: Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49442-0, Stichwort »Ⅰ. Rosch ha-Schana«, Seite 54 (Zitiert nach Google Books).
  6. Susanne Galley: Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49442-0, Stichwort »Ⅰ. Rosch ha-Schana«, Seite 53 (Zitiert nach Google Books).
  7. An einer jüdischen Hand getragen. In: NZZ am Sonntag. 7. September 2003, Seite 73.
  8. Rosch ha-Schana: Ein gutes neues Jahr 5769! 6. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 21. September 2009).
  9. Schana tova: Juden feiern Neujahr. In: Aachener Nachrichten. 15. September 2012, Seite 20.
  10. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »بوق‎«, Seite 113.