Jom Kippur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jom Kippur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jom Kippur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jom Kippur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jom Kippur wissen müssen. Die Definition des Wortes Jom Kippur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJom Kippur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jom Kippur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Jom Kippur die Jom Kippur
Genitiv des Jom Kippur der Jom Kippur
Dativ dem Jom Kippur den Jom Kippur
Akkusativ den Jom Kippur die Jom Kippur

Worttrennung:

Jom Kip·pur, Plural: Jom Kip·pur

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jom Kippur (Info), Plural:

Bedeutungen:

höchster jüdischer Festtag, der alljährlich (vom Sonnenuntergang des 9. Tischri bis zum Sonnenuntergang des 10. Tischri) begangen wird und den letzten der zehn mit dem Neujahrstag einsetzenden Bußtage markiert

Herkunft:

Entlehnung aus hebräischem יוֹם כִּפּוּר‎ (CHA: yōm kipūr) → heTag der Versöhnung[1][2]

Synonyme:

Versöhnungsfest, Versöhnungstag

Oberbegriffe:

Fest, Festtag

Beispiele:

„Aber zum Versöhnungstag Jom Kippur, dem heiligsten Datum des jüdischen Kalenders, wird der monotone Gesang aus den Synagogen in Tel Aviv meist von fröhlichem Kindergeschrei übertönt.“[3]
„Der Ritus, den vor allem streng gläubige Juden vor dem jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur vollziehen, erinnert daran, dass sündige Menschen ihr Lebensrecht verwirkt haben. Nach der Überlieferung richtet Gott an Jom Kippur über sie, nur wer Abbitte leistet, darf weiter leben.“[4]
„In der nordisraelischen Stadt Akko sind an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, die schwersten Unruhen seit Jahren zwischen arabischen und jüdischen Einwohnern ausgebrochen.“[5]
„Es war Jom Kippur, Versöhnungstag, der höchste religiöse Feiertag im jüdischen Kalender.“[6]
„In Buenos Aires hatte er sich an Rosch Haschana und an Jom Kippur immer eine Eintrittskarte für die Synagoge gekauft, aber niemand hatte ihn dort gekannt.“[7]

Wortbildungen:

Jom-Kippur-Krieg

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 908.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 669.
Wikipedia-Artikel „Jom Kippur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJom+Kippur

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 908.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 669.
  3. Gil Yaron: Rund ums Rad. Nicht nur die Umwelt profitiert in Israel vom Fahrrad-Boom. In: Jüdische Zeitung Online. Oktober 2007, ISSN 1861-4442 (URL, abgerufen am 17. Juli 2015).
  4. Ulrike Putz: Jüdischer Feiertag Jom Kippur: Die stummen Stunden Israels. In: Spiegel Online. 9. Oktober 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. März 2010).
  5. Konflikt in Israel: Krawalle am Versöhnungstag. In: sueddeutsche.de. 10. Oktober 2008, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. März 2010).
  6. Peter Lagerquist: Anlass zur Unruhe. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 8759, 12. Dezember 2008 (übersetzt von Niels Kadritzke), ISSN 1434-2561, Seite 14–17 (URL, abgerufen am 17. Juli 2015).
  7. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 128 (Englisches Original 1991).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Compur®, Jodhpur