Rotfährte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rotfährte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rotfährte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rotfährte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rotfährte wissen müssen. Die Definition des Wortes Rotfährte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRotfährte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rotfährte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rotfährte die Rotfährten
Genitiv der Rotfährte der Rotfährten
Dativ der Rotfährte den Rotfährten
Akkusativ die Rotfährte die Rotfährten

Worttrennung:

Rot·fähr·te, Plural: Rot·fähr·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rotfährte (Info)

Bedeutungen:

Jägersprache: die Fährte des angeschossenen Wildes, in der Blut liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Fährte

Synonyme:

Schweißfährte, Schweißspur, Wundfährte

Beispiele:

„Der nun jagdberechtigte deutsche Bürger wünschte sich einen allround-Jagdhund, der sowohl Wild finden, vorstehen, nach dem Schuss apportieren, in Dickungen eindringen, Wasserarbeit leisten, der Rotfährte folgen, das Stück niederziehen, es verbellen oder den Jäger hinführen konnte.“

Übersetzungen

Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3942, Artikel „Schweiß“, Bedeutung 2 „Blut des Wildes“, dort auch „Rotfährte“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Jagdhund