Rotspon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rotspon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rotspon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rotspon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rotspon wissen müssen. Die Definition des Wortes Rotspon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRotspon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rotspon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rotspon die Rotspone
Genitiv des Rotspones
des Rotspons
der Rotspone
Dativ dem Rotspon
dem Rotspone
den Rotsponen
Akkusativ den Rotspon die Rotspone

Alternative Schreibweisen:

Rotspohn

Worttrennung:

Rot·spon, Plural: Rot·spo·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rotspon (Info)

Bedeutungen:

norddeutsch: meist aus Frankreich stammender, im Fass transportierter und vom Fass gezapfter Rotwein

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Zugrunde liegt mittelniederdeutsch spān, spōn „hölzernes Gefäß“.[1][2]

Oberbegriffe:

Rotwein

Beispiele:

„Sie essen überhaupt gut bei der Hanse und trinken behaglich den warmen südlichen Rotspon wie das eigene kühle Bier.“[3]
„So jung, wie immer behauptet wird, sollte der fruchtige Rotspon gar nicht getrunken werden.“[4]
Rotspon wurde vom Fass gezapft, nicht auf Flaschen gezogen.“[5]
„Und er begieße jeden Tag, den Gott ihm schenke, mit einem Cognac um neun und einem Glas Rotspon zur Nacht.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rotspon
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotspon
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRotspon
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rotspon
Duden online „Rotspon

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Rotspon“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rotspo(h)n“, Seite 772.
  3. Ulrike Bresch: Blaßblauer Himmel, rotbraune Backsteine und ein Hauch von Hanse. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 27-34, Zitat Seite 31.
  4. Peter-Paul Falkenstein: Das Weinbuch. Planet Medien AG, Zug ohne Jahr (ca. 2000), ISBN 9-783625-108498, Seite 71.
  5. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Rotspon. Punkt ergänzt.
  6. Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 15; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotspon

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Protons