Söldnerführer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Söldnerführer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Söldnerführer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Söldnerführer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Söldnerführer wissen müssen. Die Definition des Wortes Söldnerführer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSöldnerführer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Söldnerführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Söldnerführer die Söldnerführer
Genitiv des Söldnerführers der Söldnerführer
Dativ dem Söldnerführer den Söldnerführern
Akkusativ den Söldnerführer die Söldnerführer

Worttrennung:

Söld·ner·füh·rer, Plural: Söld·ner·füh·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Söldnerführer (Info)

Bedeutungen:

Anführer einer Söldnertruppe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Söldner und Führer sowie dem Fugenelement -xxx

Beispiele:

„Er war einer der wenigen Söldnerführer, der seit über zwanzig Jahren im Geschäft war und noch immer lebte.“
„Der Söldnerführer grinste nur, wobei er seinen gesamten Bestand an Goldzähnen entblößte.“
„Quintus wusste, dass der thrakische Söldnerführer eigentlich Iphikrates hieß, von allen aber nur Polyphem genannt wurde, weil er nur noch ein Auge besaß.“
„Genauso passierte es des Öfteren, dass ein Söldnerführer sich kurzerhand zum Tyrannen aufschwang und seine ehemaligen Auftraggeber unterdrückte.“
„Besonders berüchtigt waren Söldnerführer aus Deutschland, Südfrankreich und Großbritannien.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Söldnerführer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Söldnerführer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Söldnerführer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSöldnerführer
Duden online „Söldnerführer

Quellen:

  1. Beate Fischer: Die Gewissensentscheidung. neobooks, 2021, ISBN 978-3-7531-9080-8, Seite 255 (Zitiert nach Google Books)
  2. Julian Kappler: Die Steine der Götter. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7494-9597-9, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)
  3. Richard F. Conrad: Die letzten Barkiden. tredition, 2020, ISBN 978-3-7497-9977-0, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)
  4. Peter von Danckelman: Seleukos. neobooks, 2019, ISBN 978-3-7502-1776-8, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
  5. Volker Reinhardt: Die Macht der Schönheit. C.H.Beck, 2019, ISBN 978-3-406-74106-7, Seite 238 (Zitiert nach Google Books)