Saaltür

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Saaltür gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Saaltür, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Saaltür in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Saaltür wissen müssen. Die Definition des Wortes Saaltür wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSaaltür und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Saaltür (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Saaltür die Saaltüren
Genitiv der Saaltür der Saaltüren
Dativ der Saaltür den Saaltüren
Akkusativ die Saaltür die Saaltüren

Nebenformen:

Saaltüre

Worttrennung:

Saal·tür, Plural: Saal·tü·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saaltür (Info)
Reime: -aːltyːɐ̯

Bedeutungen:

eine Tür zum, aus oder in einem Saal

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Saal und Tür

Synonyme:

Saalausgang, Saaldurchgang, Saaleingang, Saalpforte, Saalportal

Oberbegriffe:

Bauwerksöffnung, Tür

Unterbegriffe:

Saalausgang, Saaldurchgang, Saaleingang

Holonyme:

Bauwerk

Beispiele:

Das Publikum raste zur Saaltür hinaus.
„Die Brille auf der Nasenspitze, den Kopf in den Nacken zurückgelegt, stand Marja Dmitrijewna in der Saaltür und sah die Eintretenden streng und scharf an.“[1]
„Sie tat alsdann, als habe sie nichts gemerkt, ging die wenigen Schritte von der Saaltür zur Treppe und stumm die Treppe empor.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saaltür
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaaltür
Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 723. Russische Urfassung 1867.
  2. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 290. Isländisch 1943-1946.