Sachverständiger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sachverständiger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sachverständiger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sachverständiger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sachverständiger wissen müssen. Die Definition des Wortes Sachverständiger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSachverständiger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sachverständiger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Sachverständiger Sachverständige
Genitiv Sachverständigen Sachverständiger
Dativ Sachverständigem Sachverständigen
Akkusativ Sachverständigen Sachverständige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Sachverständige die Sachverständigen
Genitiv des Sachverständigen der Sachverständigen
Dativ dem Sachverständigen den Sachverständigen
Akkusativ den Sachverständigen die Sachverständigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Sachverständiger keine Sachverständigen
Genitiv eines Sachverständigen keiner Sachverständigen
Dativ einem Sachverständigen keinen Sachverständigen
Akkusativ einen Sachverständigen keine Sachverständigen

Worttrennung:

Sach·ver·stän·di·ger, Plural: Sach·ver·stän·di·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sachverständiger (Info)

Bedeutungen:

Rechtssprache: gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand

Synonyme:

Experte, Fachmann

Weibliche Wortformen:

Sachverständige

Unterbegriffe:

Gerichtssachverständiger
Amtssachverständiger, Bausachverständiger, Brandschutzsachverständiger, Kunstsachverständiger, Munitionssachverständiger, Musiksachverständiger, Pilzsachverständiger, Waffensachverständiger
Experte, Gutachter, Schätzer, Taxator

Beispiele:

„Die Sachverständigen nach Bauordnungsrecht haben die verantwortungsvolle Aufgabe, in den oben genannten Gebäuden, die in der Regel von einer größeren Anzahl von Personen genutzt werden, die meist komplizierten technischen, insbesondere dem Personenschutz im Brandfall dienenden Anlagen und Einrichtungen auf ihre Funktionssicherheit zu prüfen.“
„Das Amtsgericht Ansbach entnahm den Ausführungen eines Sachverständigen, dass der Schaden auf der Überschreitung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle beruhe, und wies die Klage des Autokäufers ab.“
„Mit diesem Sachverständigen hat die Verteidigerin ihren eigenen Mandanten schwer belastet.“

Wortbildungen:

EDV Sachverständiger, KFZ-Sachverständiger
Sachverständigenausbildung, Sachverständigenverband, Sachverständigenverzeichnis

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sachverständiger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachverständiger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSachverständiger
The Free Dictionary „Sachverständige
Duden online „Sachverständiger

Quellen:

  1. Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht www.ms.niedersachsen.de, den 9. Juli 2016
  2. Garantiert strittig. Abgerufen am 9. Februar 2017.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 90.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Sach·ver·stän·di·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sachverständiger (Info)

Grammatische Merkmale:

Sachverständiger ist eine flektierte Form von Sachverständige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Sachverständige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.