Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Salpeter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Salpeter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Salpeter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Salpeter wissen müssen. Die Definition des Wortes
Salpeter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Salpeter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sal·pe·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Salpeter (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- Bezeichnung für verschiedene Salze der Salpetersäure
Abkürzungen:
- E 251
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch salpeter, belegt seit dem 15. Jahrhundert;[1], wahrscheinlich eine Entlehnung aus mittellateinisch salpetra → la[2]
Unterbegriffe:
- Ammonsalpeter, Chile-Salpeter/Chilesalpeter, Kalisalpeter, Kalksalpeter
Beispiele:
- Salpeter spielt als Dünger in der Landwirtschaft eine Rolle.
- „Zur Herstellung von Munition, aber auch von Düngemitteln für die Landwirtschaft bilden Stickstoffverbindungen (Nitrate), darunter insbesondere Salpeter (NaNO3) und Salpetersäure (HNO3), einen unentbehrlichen Grundbestandteil.“[3]
- „Im Lauf des 19. Jahrhunderts kamen weitere Nutzungsbereiche für Salpeter hinzu.“[4]
- „Die Hauptfracht bestand aus Baumwolle, Salpeter und Ebenholz, doch vom Opium hatten wir immer noch vierhundert Kisten.“[5]
- „Aus dem Salpeter wurde mit Hilfe der Schwefelsäure durch Zersetzung Salpetersäure destilliert.“[6]
Wortbildungen:
- Salpetererde, Salpeterdünger, Salpeterkrieg, salpetersauer, Salpetersäure
Übersetzungen
Bezeichnung für verschiedene Salze der Salpetersäure
- Wikipedia-Artikel „Salpeter“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salpeter“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Salpeter“
- The Free Dictionary „Salpeter“
- Duden online „Salpeter“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Salpeter“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Salpeter“, Seite 782.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Salpeter“
- ↑ Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 220.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 74. Norwegisches Original 2016.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 203. Englisches Original 1843.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 111. Französisch 1874/75.