Salzbildner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Salzbildner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Salzbildner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Salzbildner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Salzbildner wissen müssen. Die Definition des Wortes Salzbildner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSalzbildner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Salzbildner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Salzbildner die Salzbildner
Genitiv des Salzbildners der Salzbildner
Dativ dem Salzbildner den Salzbildnern
Akkusativ den Salzbildner die Salzbildner

Worttrennung:

Salz·bild·ner, Plural: Salz·bild·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Salzbildner (Info)

Bedeutungen:

Chemie: Stoff der siebten Hauptgruppe des Periodensystems

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Salz und Bildner

Synonyme:

Halogen

Beispiele:

Die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Iod sind Salzbildner.
„Diese Hydroxylgruppen übernehmen aber gleichzeitig die Rolle der Salzbildner: sie sind es, welche die Verwandtschaft zur Faser vermitteln.“
„Wie in den Sauerstoffsalzen tritt der Salzbildner gepaart mit einem der Haloïdsalze als Anion auf, und das am meisten basische Metall giebt das Kation ab.“
„Allerdings entsteht manchmal die Schwierigkeit zu entscheiden, ob die Menge des anderen mit einem dieser Salzbildner in einer Molekel verbundenen Elements 1, 2, 3 oder n Atome beträgt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Halogene“ (dort auch „Salzbildner“)
Wikipedia-Suchergebnisse für „Salzbildner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Salzbildner
Duden online „Salzbildner

Quellen:

  1. Rudolf Nietzki: Chemie der organischen Farbstoffe. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-9558016-9-4, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  2. Johann Wilhelm Hittorf: Ueber die Wanderungen der Ionen während der Elektrolyse. 1891, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. 1891, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)