Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Salzbildner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Salzbildner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Salzbildner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Salzbildner wissen müssen. Die Definition des Wortes
Salzbildner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Salzbildner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Salz·bild·ner, Plural: Salz·bild·ner
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Salzbildner (Info)
Bedeutungen:
- Chemie: Stoff der siebten Hauptgruppe des Periodensystems
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Salz und Bildner
Synonyme:
- Halogen
Beispiele:
- Die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Iod sind Salzbildner.
- „Diese Hydroxylgruppen übernehmen aber gleichzeitig die Rolle der Salzbildner: sie sind es, welche die Verwandtschaft zur Faser vermitteln.“[1]
- „Wie in den Sauerstoffsalzen tritt der Salzbildner gepaart mit einem der Haloïdsalze als Anion auf, und das am meisten basische Metall giebt das Kation ab.“[2]
- „Allerdings entsteht manchmal die Schwierigkeit zu entscheiden, ob die Menge des anderen mit einem dieser Salzbildner in einer Molekel verbundenen Elements 1, 2, 3 oder n Atome beträgt.“[3]
Übersetzungen
Chemie: Stoff der siebten Hauptgruppe des Periodensystems
- Wikipedia-Artikel „Halogene“ (dort auch „Salzbildner“)
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Salzbildner“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Salzbildner“
- Duden online „Salzbildner“
Quellen:
- ↑ Rudolf Nietzki: Chemie der organischen Farbstoffe. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-9558016-9-4, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Wilhelm Hittorf: Ueber die Wanderungen der Ionen während der Elektrolyse. 1891, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. 1891, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)