Satzlängenverteilung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Satzlängenverteilung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Satzlängenverteilung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Satzlängenverteilung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Satzlängenverteilung wissen müssen. Die Definition des Wortes Satzlängenverteilung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSatzlängenverteilung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Satzlängenverteilung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Satzlängenverteilung die Satzlängenverteilungen
Genitiv der Satzlängenverteilung der Satzlängenverteilungen
Dativ der Satzlängenverteilung den Satzlängenverteilungen
Akkusativ die Satzlängenverteilung die Satzlängenverteilungen

Worttrennung:

Satz·län·gen·ver·tei·lung, Plural: Satz·län·gen·ver·tei·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Satzlängenverteilung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Quantitative Linguistik: Angabe/Übersicht zur Häufigkeit der Sätze unterschiedlicher Länge in einem Text oder Korpus

Herkunft:

Determinativkompositum aus Satzlänge, Fugenelement -n und Verteilung

Oberbegriffe:

Verteilung

Beispiele:

„Insofern erscheint es angemessen, die oben vorgetragene Auffassung der Übertragung von Clines aus dem biologischen in den stilistischen Bereich am Beispiel der Satzlängenverteilung zu illustrieren.“[1]
„Auch hierzu ist wieder zu sagen, daß eine einzige Stilcharakteristik, die Satzlängenverteilung, viel zu wenig ist.“[2]
„Im Allgemeinen gilt die negative Binomialverteilung als gutes Modell für die Satzlängenverteilung in Texten und Textstichproben auch typologisch unterschiedlicher Sprachen, wobei die Satzlänge in Clauses gemessen wird (..).“[3]
„Kann man mit demselben Modell die Satzlängenverteilungen darstellen, gleich, ob Satzlänge in „clauses“ oder in Wörtern (oder noch andern Einheiten) gemessen wird?“[4]
„Für mittellange deutsche Texte bestätigte sich die Hypothese, daß die 0-gestutzte negative Binomialverteilung ein geeignetes Modell der Satzlängenverteilung ist.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Satzlänge#Satzlängenverteilung und Satzlänge im Zusammenspiel mit anderen sprachlichen Größen

Quellen:

  1. Ursula Pieper: Über die Aussagegekraft statistischer Methoden für die linguistische Stilanalyse. Narr, Tübingen 1979, Seite 40. ISBN 3-87808-355-6.
  2. Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, S. 106.
  3. Cornelia Schindelin: Die quantitative Erforschung der chinesischen Sprache und Schrift. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 947-970, Zitat Seite 961. ISBN 3-11-015578-8.
  4. Karl-Heinz Best: Wie viele Wörter enthalten Sätze im Deutschen? Ein Beitrag zu den Sherman-Altmann-Gesetzen. In: Best, Karl-Heinz (Hrsg.): HÄufigkeitsverteilungen in Texten.. Peust & Gutschmidt, Goettingen 2001, Seite 167-201, Zitat Seite 167. ISBN 3-933043-08-5.
  5. Brigitta Niehaus: Untersuchung zur Satzlängenhäufigkeit im Deutschen. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Glottometrika 16. The Distribution of Word and Sentence Length. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier: 1997, Seite 213-275, Zitat Seite 263. ISBN 3-88476-276-1.