Schädellehre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schädellehre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schädellehre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schädellehre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schädellehre wissen müssen. Die Definition des Wortes Schädellehre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchädellehre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schädellehre (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schädellehre
Genitiv der Schädellehre
Dativ der Schädellehre
Akkusativ die Schädellehre

Worttrennung:

Schä·del·leh·re, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schädellehre (Info)

Bedeutungen:

überholte Lehre innerhalb der Anatomie, nach der die äußere Gestalt des Schädels Rückschlüsse auf den Charakter und die psychischen Eigenschaften einer Person erlaubt
Lehre vom anatomischen Aufbau des Schädels

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schädel und Lehre

Synonyme:

Phrenologie
Kraniologie

Oberbegriffe:

Lehre

Beispiele:

„Obwohl Galls Schädellehre ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Medizingeschichtsschreibung gegenüber dem Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin als unhaltbares Konstrukt kritisiert und ihr Urheber als Spintisierer belächelt wurde, war sie aus heutiger Sicht wegweisend.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schädellehre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädellehre
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schädellehre
Duden online „Schädellehre
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädellehre“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Kraniologie“ (dort auch „Schädellehre“)
Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Schädellehre
Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Schädellehre
Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Schädellehre

Quellen:

  1. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 80