Schängelche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schängelche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schängelche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schängelche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schängelche wissen müssen. Die Definition des Wortes Schängelche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchängelche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schängelche (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ dat Schängelche Schängelcher
Genitiv Schängelche Schängelcher
Dativ Schängelche Schängelcher
Akkusativ dat Schängelche Schängelcher
Dat Schängelche spuckt.

Worttrennung:

Schän·gel·che, Plural: Schän·gel·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

koblenzisch, historisch: ein in Koblenz am Rhein während der französischen Besatzungszeit des Rheinlandes von 1794 bis 1814 aus einer deutsch französischen Liaison hervorgegangenes Kind
koblenzisch: liebevolle Verkleinerung der Bezeichnung Schängel, die als Pseudonym auf alle Koblenzer Bürger angewandt werden kann

Herkunft:

Diminutiv von dem Diminutiv Schängel zu Schang
Zwischen 1794 und 1814 waren große Teile des Rheinlandes in das französische Staatsgebiet integriert. Natürlicherweise gab es auch Beziehungen zwischen jungen deutschen Mädchen und französischen Besatzungssoldaten: "Manches Koblenzer Mädchen hörte nicht auf den Rat seiner Mutter, der da lautete: „Mach mer kain Fissemadende!“ Das hieß nichts anderes als „fang keine Beziehung zu einem Besatzungssoldaten an“. Denn diese baten die Jungfrauen gerne zu sich ins Zelt mit der Aufforderung „visite ma tente“! Wenn dann doch ein Verhältnis zustande kam und nach neun Monaten eine so genanntes Besatzungssouvenir den Himmel über Koblenz erblickte, nannte man das Kind „Schängelche, dat Klein von nem Schangel“."

Beispiele:

…"Wenn dann doch ein Verhältnis zustande kam und nach neun Monaten ein so genanntes Besatzungssouvenir den Himmel über Koblenz erblickte, nannte man das Kind „Schängelche, dat Klein von nem Schangel“.“
"Uns Koblenzer nennt man die „Schängelcher“. Das kommt aus dem französischen von dem schönen Vornamen Jean."

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schängel
Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992, Seite 288, Eintrag "Schängel, dä, pl. e, Schängelche"
Manfred Gniffke, Mir sein Kowelenzer Schängelcher – Geschichten und Anekdoten aus dem alten Koblenz, Seite 10 – 12, 2. Auflage 2007, ISBN 978-3-8313-1695-3
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schängelche

Quellen:

  1. Manfred Gniffke, 2007, Seite 10
  2. Manfred Gniffke, 2007, Seite 11
  3. Manfred Gniffke, 2007, Seite 10