Schachfunktionär

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schachfunktionär gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schachfunktionär, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schachfunktionär in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schachfunktionär wissen müssen. Die Definition des Wortes Schachfunktionär wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchachfunktionär und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schachfunktionär (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schachfunktionär die Schachfunktionäre
Genitiv des Schachfunktionärs der Schachfunktionäre
Dativ dem Schachfunktionär den Schachfunktionären
Akkusativ den Schachfunktionär die Schachfunktionäre

Worttrennung:

Schach·funk·ti·o·när, Plural: Schach·funk·ti·o·nä·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schachfunktionär (Info)

Bedeutungen:

Person, die mit der Wahrnehmung bestimmter Leitungsaufgaben in einem Schachverband beauftragt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schach und Funktionär

Oberbegriffe:

Funktionär

Beispiele:

„Der Sieg der Sportstudentin aus Peking, glaubten die Schachfunktionäre, sei ähnlich sensationell zu bewerten wie ein Triumph der USA bei der Fußballweltmeisterschaft.“
„Reden hoher Schachfunktionäre und lokaler Politiker wurden gehalten, die Topstars des Moskauer Bolschoi-Theaters baten zum Tanz und das Kammerorchester des bekannten russischen Violinisten und Dirigenten Yuri Baschmet lieferte die Musik.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schachfunktionär
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schachfunktionär

Quellen:

  1. Listig wie die alten Krieger. In: Spiegel Online. 9. Dezember 1991, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2020).
  2. Bernd Schroller: Es wird gespielt. In: Spiegel Online. 17. März 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. März 2020).