Schaluppe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schaluppe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schaluppe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schaluppe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schaluppe wissen müssen. Die Definition des Wortes Schaluppe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchaluppe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schaluppe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schaluppe die Schaluppen
Genitiv der Schaluppe der Schaluppen
Dativ der Schaluppe den Schaluppen
Akkusativ die Schaluppe die Schaluppen

Worttrennung:

Scha·lup·pe, Plural: Scha·lup·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaluppe (Info)
Reime: -ʊpə

Bedeutungen:

Schiff für den küstennahen Verkehr
als Beiboot verwendetes kleines Schiff

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch chaloupe → fr entlehnt, das selbst wieder von dem spanischen chalupa → es übernommen wurde; die weitere Herkunft ist nicht sicher, eventuell vom niederländischen sloep(e) → nl „Ruderkahn“[1]

Synonyme:

Barkasse

Sinnverwandte Wörter:

Beiboot

Oberbegriffe:

Boot

Beispiele:

„Den Mittelpunkt des Marinebetriebes bildete das flußabwärts und ziemlich weit von der Stadt gelegene Gladstone Dock: es war schon mit Zerstörern und Schaluppen und mit den Korvetten, die jetzt in beträchtlicher Zahl von den Werften abliefen, überfüllt.“[2]
„Als sie das Geld ausgezahlt hatten, lud William sie an Bord der Schaluppe, wohin sie auch kamen…“[3]
„Eine prächtige Schaluppe fuhr neben uns her, das Vorsegel wie eine geblähte Schärpe, und der ganze Küstenverkehr stampfte mühsam den Sund hinauf oder wälzte sich schwer in Richtung New York.“[4]
„Da alles in Ordnung war, hielt uns die Schaluppe nicht auf, und wir durften weitersegeln.“[5]
„Nachdem sie die Schaluppe an Land gezogen hatten, hatte der Bootsmann die Matrosen aufgeteilt, um auf der Suche nach Trinkwasser mehr Chancen zu haben.“[6]
„Nach diesen Beobachtungen brachte er acht Flinten und ebensoviele Säbel in der Schaluppe unter, deckte alles mit einem geteerten Segeltuch zu und beschloß, den günstigsten Augenblick abzuwarten.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schaluppe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaluppe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaluppe
The Free Dictionary „Schaluppe
Duden online „Schaluppe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schaluppe“, Seite 792.
  2. Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.), Zitat: Seite 87.
  3. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 222.
  4. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 25. Englisch 1962.
  5. James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 28. Englisches Original 1843.
  6. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 5. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  7. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 103. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).