Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Scheininskribent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Scheininskribent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Scheininskribent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Scheininskribent wissen müssen. Die Definition des Wortes
Scheininskribent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Scheininskribent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Scheininskribient
Worttrennung:
- Schein·in·skri·bent, Plural: Schein·in·skri·ben·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Scheininskribent (Info)
Bedeutungen:
- meist Plural: Student, der keinen Abschluss anstrebt, sondern lediglich Sozialleistungen (zum Beispiel ermäßigte Fahrscheine) in Anspruch nehmen will
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schein und Inskribent
Weibliche Wortformen:
- Scheininskribentin
Beispiele:
- „Bei dieser Gruppe könne man nicht von Scheininskribenten sprechen - diese Gruppe werde daher auch trotz Studiengebühren weiter inskribieren.“[1]
- „Es gibt dann noch die Scheininskribenten, die sich in Zahlen schwer abschätzen lassen, aber deren Zahl zwischen 10 und 30 Prozent geschätzt wird.“[2]
- „Weil immer von den Scheininskribenten gesprochen wird, muss man diesbezüglich auch einmal Folgendes sagen: Die Vorteile, die es für solche einmal gegeben hat, sind ja sukzessive abgebaut worden. Was ist denn davon übrig geblieben? – Ein verbilligtes Essen in der Mensa, vielleicht ein verbilligter Eintritt in die Museen.“[3]
- „Der dort zuständige Sektionschef Sigurd Höllinger ist darüber durchaus nicht beunruhigt: ‚Das ist eine statistische Bereinigung, weil sich herausgestellt hat, dass es einen hohen Anteil von Scheininskribenten gibt.‘“[4]
- „Wer als sogenannter ‚Scheininskribent‘ weiter studiert, muß also entweder arbeiten. um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. wobei er natürlich auch Steuern zahlt. oder von der "Gebefreudigkeit" seiner Eltern profitieren.“[5]
Übersetzungen
Quellen: