Scheinsubjekt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Scheinsubjekt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Scheinsubjekt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Scheinsubjekt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Scheinsubjekt wissen müssen. Die Definition des Wortes Scheinsubjekt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonScheinsubjekt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Scheinsubjekt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Scheinsubjekt die Scheinsubjekte
Genitiv des Scheinsubjekts der Scheinsubjekte
Dativ dem Scheinsubjekt den Scheinsubjekten
Akkusativ das Scheinsubjekt die Scheinsubjekte

Worttrennung:

Schein·sub·jekt, Plural: Schein·sub·jek·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scheinsubjekt (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Subjekt, das im Satz zwar formal vorhanden ist, aber auf nichts außerhalb des Satzes, in der außersprachlichen Wirklichkeit, verweist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs scheinen und Subjekt

Gegenwörter:

Nullsubjekt

Oberbegriffe:

Subjekt, Satzgliedfunktion, Satzglied

Beispiele:

Anders als andere Subjekte beziehen sich Scheinsubjekte auf nichts außerhalb des Satzes: In dem Satz "Es schneit" ist es ein Scheinsubjekt, für das man niemand und nichts als handelndes Subjekt benennen kann. Scheinsubjekte haben im Deutschen auch nicht den Status eines Satzgliedes, da man sie durch nichts anderes – außer eventuell das Pronomen das – ersetzen kann.
Auch in dem Satz "Es geht mir gut." ist es ein Scheinsubjekt.
„Mit Hilfe des Scheinsubjekts es können zahlreiche andere Verben auch unpersönlich, das heißt als okkasionelle Ereignisverben gebraucht werden…“[1]
„Das Scheinsubjekt es stellt ein Zwischending zwischen Satzglied und Nichtsatzglied dar, weil es nicht ersetzbar, aber verschiebbar ist…“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Expletivum“, Linkziel des Begriffsklärungshinweises im Wikipedia-Artikel „Scheinsubjekt“, der eine andere Bedeutung behandelt
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Scheinsubjekt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7

Quellen:

  1. Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 49. es im Original kursiv gedruckt; „Scheinsubjekts“ und „Ereignisverben“ in Anführungsstrichen. ISBN 3-19-001713-1.
  2. Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 30. ISBN 3-7705-2287-7.