Schiffbruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schiffbruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schiffbruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schiffbruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schiffbruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Schiffbruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchiffbruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schiffbruch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schiffbruch die Schiffbrüche
Genitiv des Schiffbruches
des Schiffbruchs
der Schiffbrüche
Dativ dem Schiffbruch
dem Schiffbruche
den Schiffbrüchen
Akkusativ den Schiffbruch die Schiffbrüche
Schiffbruch

Nebenformen:

Schiffsbruch

Worttrennung:

Schiff·bruch, Plural: Schiff·brü·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schiffbruch (Info)

Bedeutungen:

Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Bruch

Sinnverwandte Wörter:

Bootsunfall, Bootsunglück, Schiffsunfall, Schiffsunglück, Seeunfall, Seeunglück

Beispiele:

Ursachen für Schiffbruch sind unter anderem Havarie, Kentern, Stranden, Auflaufen auf Felsen oder Riffe, Untiefen, schwere Schäden oder Verwicklung in Tang.
„Sowohl der Gouverneur als auch ich waren immer davon ausgegangen, dass Narcisse als Einziger einen Schiffbruch überlebt - oder von den Überlebenden als Einziger den Aufenthalt bei den Wilden überstanden hatte.“[1]
„Die anderen erlitten Schiffbruch und ertranken, sie starben während der Überfahrt an Skorbut oder danach an tropischen Krankheiten.“[2]
„Kurz darauf kommt es zu einem Schiffbruch, und der Held Gulliver rettet sich an einen seichten Strand im Lande Lilliput, bewohnt von fünfzehn Zentimeter großen Menschen.“[3]
„Drei Tage nach dem Schiffbruch konnte ich mein Bett endlich verlassen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

Schiffbruch erleiden
einen Schiffbruch überleben, einen Schiffbruch verursachen
in einem Schiffbruch umkommen/zu Tode kommen

Wortbildungen:

schiffbrüchig, Schiffbrüchiger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schiffbruch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffbruch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchiffbruch
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiff“ oder „Schiffbruch“
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 595, Eintrag „Schiff“, dort auch „Schiffbruch“

Quellen:

  1. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 143. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  2. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 40. Norwegisches Original 2016.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 188. Englisches Original 1843.