Schliefbarkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schliefbarkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schliefbarkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schliefbarkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schliefbarkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Schliefbarkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchliefbarkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schliefbarkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schliefbarkeit
Genitiv der Schliefbarkeit
Dativ der Schliefbarkeit
Akkusativ die Schliefbarkeit

Worttrennung:

Schlief·bar·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schliefbarkeit (Info)

Bedeutungen:

süddeutsch, österreichisch, Bauwesen, Höhlenforschung: Fähigkeit, durchschloffen zu werden

Herkunft:

Substantivierung von schliefbar mit -keit

Beispiele:

„Aus der Berechnung der zu bewältigenden Wassermassen ergibt sich die Dimension des Kanales und die mag man ungescheut und ohne Rücksicht auf Schliefbarkeit oder elementare Regen beibehalten.“[1]
„Es wäre allerdings thunlich gewesen die Muffen innerhalb der Röhren anzubrigen, es wurde aber die solidere Construction der leichteren Schliefbarkeit und der Wahrscheinlichkeit einer dadurch möglichen noch tieferen Abpressung gleich Anfangs vorgezogen, daher erstere Anfertigungsart fortan beybehalten werden mußte.“[2]
„welche enger aneinander stehende Stehbolzen und Verankerungen erfordern, welche der Schliefbarkeit hinderlich werden.“[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Nicolaus Heinrich Schilling: GWF: das Gas- und Wasserfach. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Reichsgruppe Energiewirtschaft, Oldenbourg 1895, Seite 614.
  2. Verhandlungen der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien. Neue Folge, achter Band, erstes Heft, Wien 1839, Seite 101.
  3. Werkstatt und Betrieb. Band 14, Seite 93.