Schmiedezange

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schmiedezange gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schmiedezange, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schmiedezange in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schmiedezange wissen müssen. Die Definition des Wortes Schmiedezange wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchmiedezange und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schmiedezange (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schmiedezange die Schmiedezangen
Genitiv der Schmiedezange der Schmiedezangen
Dativ der Schmiedezange den Schmiedezangen
Akkusativ die Schmiedezange die Schmiedezangen

Worttrennung:

Schmie·de·zan·ge, Plural: Schmie·de·zan·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schmiedezange (Info)

Bedeutungen:

Zange, die im Schmiedehandwerk dazu verwendet wird, das erhitzte Werkstück zu greifen/festzuhalten

Oberbegriffe:

Zange

Beispiele:

„ Die Marutzis, ein Zweig der Betschuanen, Eisenstein und schmelzen denselben in Öfen, die sie aus Lehm bauen, welche oben ein rundes Loch, unten aber zwei sich gegenüberstehende Öffnungen haben, damit das Feuer desto mehr vom Windzuge angefacht werde. Sie fertigen aus Eisen Äxte, Messer, Assagayen, Rasiermesser, Ahlen, Drillbohrer, Schmiedezangen, Hämmer, Ringe und Perlen.“[1]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmiedezange
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmiedezange
Duden online „Schmiedezange
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schmiedezange
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schmiedezange
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchmiedezange

Quellen:

  1. Ludwig Beck: Die Geschichte des Eisens in technischer und kulturgeschichtlicher Beziehung. Erste Abteilung. Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr., Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1884, Seite 321 (zitiert nach Deutsches Textarchiv, abgerufen am 2. Dezember 2022).