Schragen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schragen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schragen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schragen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schragen wissen müssen. Die Definition des Wortes Schragen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchragen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schragen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schragen die Schragen
Genitiv des Schragens der Schragen
Dativ dem Schragen den Schragen
Akkusativ den Schragen die Schragen

Worttrennung:

Schra·gen, Plural: Schra·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schragen (Info), Lautsprecherbild Schragen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

Gestell aus schräg oder kreuzweise gegeneinander gerichteten Stäben, wie zum Beispiel ein Sägebock
hochgelegene plane Fläche, die als Tisch oder Liegefläche dient
sächsisches Holzmaß

Beispiele:

Der Kreuzweg ist ja eigentlich dasselbe Zeichen wie ein Schragen aus Holz.
Zur Fortschaffung dergleichen langer Massen bediente man sich nicht immer der Wägen mit Rädern, sondern es wurden starke Schragen von Baumstämmen wie Schleifen zusammengefügt, welchen man dicke Walzen unterlegte.
„Bubnerka sieht gleichgültig auf die dreikantigen Kümmelgläser im Schragen.“
In der Computertomographie muss man sich auf einen harten Schragen legen und damit durch eine surrende Röhre schieben lassen.
Am Gewichte hat ein Schragen Buchenholz 80 bis 83 Zentner, und weiches 70 bis 72 Zentner.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schragen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchragen
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Schragen.
Technologisches Wörterbuch. Hrsg. von Otto Ludwig Hartwig. - Berlin (usw)

Quellen:

  1. Heilige Zeichen. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
  2. Die Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker, Johann-Christian Ginzrot, Wien. Abgerufen am 31. Oktober 2015.
  3. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 302.