Schriftspracherwerb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schriftspracherwerb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schriftspracherwerb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schriftspracherwerb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schriftspracherwerb wissen müssen. Die Definition des Wortes Schriftspracherwerb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchriftspracherwerb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schriftspracherwerb (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schriftspracherwerb
Genitiv des Schriftspracherwerbs
Dativ dem Schriftspracherwerb
Akkusativ den Schriftspracherwerb

Worttrennung:

Schrift·sprach·er·werb, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schriftspracherwerb (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Erlernen der Fähigkeit, in einer bestimmten Sprache schriftlich zu kommunizieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Schriftsprache und Erwerb

Synonyme:

Schriftsprachenerwerb

Oberbegriffe:

Spracherwerb

Beispiele:

„Ergänzt seien Taylors Anmerkungen zum Schriftspracherwerb mit folgendem Zitat aus einer E-Mail an die Verfasserin.“[1]
„Für Eltern werden hier kurz verschiedene Phasen/Stufen des Schriftspracherwerbs beschrieben. “[2]
„Der Schriftspracherwerb ist als Entwicklungs- und Lernprozess zu verstehen, der bereits lange vor der Einschulung beginnt und der in zeitlich und qualitativ unterschiedlichen Stufen verläuft.“[3]
„Sie verfuhren dabei nicht viel anders, als es heute Kinder beim individuellen Schriftspracherwerb tun, bevor ihnen die Normen der Rechtschreibung beigebracht worden sind.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schriftspracherwerb
Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Schriftspracherwerb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.

Quellen:

  1. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 93. ISBN3-525-26516-6.
  2. (Stufen-) Modelle des Schriftspracherwerbs
  3. Grundlegende fachliche Erkenntnisse
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 51.