Schuhpasta

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuhpasta gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuhpasta, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuhpasta in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuhpasta wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuhpasta wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuhpasta und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuhpasta (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schuhpasta die Schuhpasten
Genitiv der Schuhpasta der Schuhpasten
Dativ der Schuhpasta den Schuhpasten
Akkusativ die Schuhpasta die Schuhpasten

Nebenformen:

Schuhpaste

Worttrennung:

Schuh·pas·ta, Plural: Schuh·pas·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuhpasta (Info)

Bedeutungen:

cremiges Pflegemittel für Lederfußbekleidungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Pasta

Synonyme:

Schuhcreme

Beispiele:

„Heuer hat die Jury den Begriff Blackfacing ausgesucht, er bezeichnet die umstrittene Praxis, weiße Menschen mit schwarzer Farbe oder Schuhpasta anzumalen und sie – etwa auf dem Theater – Schwarze spielen zu lassen.“[1]
„Im Wohnzimmer gab es dann auch noch einen Schreibtisch, den ich mir zum größten Teil gekapert hatte, um meine Zahnpasta und Schuhpasta darin unterzubringen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schuhcreme
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen:

  1. Bettina Steiner: Baby, Sex und Co: Der gute Anglizismus. In: DiePresse.com. 28. Januar 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2016).
  2. Marko M. Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh: Eine Überlebensgeschichte. Otto Müller, 2012 (Google Books, abgerufen am 9. Oktober 2016)