Schuhcreme

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuhcreme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuhcreme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuhcreme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuhcreme wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuhcreme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuhcreme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuhcreme (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Schuhcreme die Schuhcremes die Schuhcremen
Genitiv der Schuhcreme der Schuhcremes der Schuhcremen
Dativ der Schuhcreme den Schuhcremes den Schuhcremen
Akkusativ die Schuhcreme die Schuhcremes die Schuhcremen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Österreich und der Schweiz verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Schuhcrème

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schuhkrem, Schuhkreme

Worttrennung:

Schuh·creme, Plural 1: Schuh·cremes, Plural 2: Schuh·cre·men

Aussprache:

IPA: , auch, österreichisch nur:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuhcreme (Info)

Bedeutungen:

Creme für die Pflege der Schuhe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Creme

Synonyme:

Schuhpasta, Schuhwichse

Oberbegriffe:

Creme

Beispiele:

„Insoweit sie noch Stiefel und Schuhe haben, sieht man ihnen immer an, daß sie versucht haben, sie zu polieren und zu bürsten, obwohl Schuhcreme nicht erhältlich ist.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schuhcreme
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhcreme
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuhcreme
The Free Dictionary „Schuhcreme
Duden online „Schuhcreme
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuhcreme

Quellen:

  1. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 88.