Creme

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Creme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Creme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Creme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Creme wissen müssen. Die Definition des Wortes Creme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCreme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Creme (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Creme die Cremes die Cremen
Genitiv der Creme der Cremes der Cremen
Dativ der Creme den Cremes den Cremen
Akkusativ die Creme die Cremes die Cremen
Creme von Penaten

Alternative Schreibweisen:

Crème

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

seit 2011 nicht mehr gültig: Krem, Kreme

Worttrennung:

Creme, Plural 1: Cremes, österreichisch und schweizerisch: Plural 2: Cre·men

Aussprache:

IPA: , auch: , schweizerisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Creme (Info), auch: —, schweizerisch: Lautsprecherbild Creme (Info)
Reime: -eːm, -ɛːm, -eːmə

Bedeutungen:

Kosmetik, Pharmazie: meist fetthaltige Substanz zur äußerlichen Pflege der Haut
Kochkunst: häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
selten: milchige, fetthaltige Flüssigkeit zum Weißen von Kaffee
bildungssprachlich: Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten

Herkunft:

Das französische Wort crème → fr wurde in seinen verschiedenen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten ins Deutsche übernommen: seit Anfang des 18. Jahrhunderts als Süßspeise, im 19. Jahrhundert zur Bezeichnung der gesellschaftlichen Oberschicht und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Salbe.[1] Das Wort geht über die altfranzösischen Wörter craime → fro und cresme → fro vielleicht[2] auf eine Vermischung des gallischen crama → cel/krama → cel (‚Sahne‘) und des kirchenlateinischen chrisma → la (‚Ölung, Salbung‘) zurück.[3][4] Letzteres ist dem altgriechischen χρῖσμα (chrisma→ grc „aufgestrichene/eingeriebene wohlriechende Salbe“[5] entlehnt, das sich zusammen mit dem älteren χρῖμα (chrima→ grc „eingeriebene Salbe[6] von χρίειν (chriein→ grcsalben[7] ableitet.[8] Da ein schlüssig herzuleitendes außergriechisches Pendant zu χρίω fehlt, ist eine indogermanische Wurzel unsicher, wird aber dennoch vermutet.[9][10]

Synonyme:

Salbe, Emulsion
Brei, Pudding, Mus, Schlagrahm, Schlagsahne, Sahne
Kaffeerahm, Kaffeesahne, Kondensmilch
Crème de la Crème, Hautevolee, High Society, Oberschicht, Schickeria

Oberbegriffe:

Kosmetikartikel
Nachspeise, Süßspeise, Tortenfüllung

Unterbegriffe:

Abdeckcreme, Antifaltencreme, Babycreme, Bräunungscreme, Feuchtigkeitscreme, Frisiercreme, Fußcreme, Gesichtscreme, Gleitcreme, Handcreme, Hautcreme, Nachtcreme, Rasiercreme, Sonnencreme, Tagescreme, Zahncreme
Körpermilch
Buttercreme, Eiscreme, Erdnusscreme, Käsecreme, Macadamiacreme, Mandelcreme, Nuss-Nougat-Creme, Obstcreme, Puddingcreme, Schoko-Nusscreme, Nuss-Nougatcreme, Vanillecreme, Weincreme, Zartbittercreme
Schuhcreme

Beispiele:

Meine Hände sind voller Creme.
„Die Suche nach der perfekten Creme entspricht der Suche nach dem Heiligen Gral, beide verheißen ewige Jugend.“[11]
„Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“[12]
„In flachen Tiegeln schimmerten bleiche Cremes, und herbe riechendes Wasser stand in breiten Schalen.“[13]
Sie liebt Süßspeisen über alles und isst öfters Cremes zum Dessert.
„Diese leichte Konversation unterhielt uns bis zum Nachtisch, einer katalanischen Creme mit Zimt; dann tranken wir einen Anisschnaps.“[14]
Er trinkt den Kaffee ohne Creme, weil er auf seine Gesundheit achtet.
Die Creme der Gesellschaft lässt Gesetze so entstehen, wie es ihr passt.
„Denn das German Investment Seminar der Dresdner Kleinwort Wasserstein, auf dem sich von A wie Adidas bis V wie Volkswagen die Creme der bundesrepublikanischen Wirtschaft präsentiert, verzeichnet in diesem Jahr einen Rekordansturm von Investoren.“[15]
„Als in den Sechzigern die Creme der Hippies und des Rock'n'Roll Marokko entdeckte, war er ihr Gastgeber.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

Creme auftragen, Creme benötigen, Creme kaufen
Creme aufkochen, Creme genießen, Creme vorbereiten

Wortbildungen:

cremen, cremig, Cremesuppe, Cremehonig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Creme
Duden online „Creme
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Creme
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCreme
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalCrème

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer & al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Creme
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4, Stichwort: ‚Creme‘, Seite 175.
  3. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
  4. a) Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „chrisma“ (Zeno.org)
    b) Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „chrisma“. (perseus.tufts.edu)
  5. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „χρῖσμα“.
  6. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „χρῖμα“.
  7. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „χρίω“.
  8. a) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „χρῖσμα“.
    b) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „χρῖμα“.
    c) Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „χρίω“.
  9. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch χρίω
  10. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalCrème
  11. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 19.
  12. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  13. Erich Maria Remarque: Gam. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05469-9, Seite 136. Manuskript 1923/24, Erstveröffentlichung 1998.
  14. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 55. Französisches Original 2000.
  15. Quelle: , 2005-01-12
  16. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 156.