Schlagsahne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlagsahne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlagsahne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlagsahne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlagsahne wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlagsahne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlagsahne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlagsahne (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schlagsahne
Genitiv der Schlagsahne
Dativ der Schlagsahne
Akkusativ die Schlagsahne
Schlagsahne auf einem Kuchen

Worttrennung:

Schlag·sah·ne, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlagsahne (Info)

Bedeutungen:

Sahne mit einem Fettanteil von 30 bis 35 Prozent
(gesüßte) Schlagsahne, die geschlagen wurde

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und Sahne

Synonyme:

Schlagrahm, Schlagobers
Sahne

Oberbegriffe:

Sahne

Beispiele:

Ich muss noch 200 Gramm Schlagsahne für das Lachs-Sahne-Gratin kaufen.
Möchtest du etwas Schlagsahne auf dein Stück Kuchen?
Er überhäufte den Mohnstrudel mit Unmengen von Schlagsahne.
„So sitzen sie ruhig nebeneinander und denken rückwärts und vorwärts, essen Bienenstich und einen Mohrenkopf mit Schlagsahne.“[2]
„Irgendwann mußten sie ja mit ihren Pflaumen, der Schlagsahne und dem Tischgebet fertig sein.“[3]
„Der eine trank Whisky, der andere aß Eis mit Schlagsahne.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlagsahne
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlagsahne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlagsahne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlagsahne

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Sahne“.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 407. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 257.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 251. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlagseite