Schlagobers

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlagobers gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlagobers, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlagobers in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlagobers wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlagobers wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlagobers und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlagobers (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schlagobers
Genitiv des Schlagobers
Dativ dem Schlagobers
Akkusativ das Schlagobers

Worttrennung:

Schlag·obers, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlagobers (Info)

Bedeutungen:

österreichisch: Sahne, die schaumig geschlagen wurde
österreichisch: fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von schlagen und dem Substantiv Obers

Synonyme:

Schlag, Schlagrahm, Schlagsahne, süße Sahne
Obers, Sahne

Oberbegriffe:

Sahne, Milchprodukt

Beispiele:

Die Beichte eines armen kleinen Mädchens, das immer Hunger hat, sich nach Schlagobers und ganzen Strümpfen sehnt, genäschig und lüstern, aber wahrhaft nicht schlimmer ist, als es andere kleine Mädchen sind, und langsam, aber sicher, Schritt für Schritt den Verführungen eines alten Wüstlings erliegt.
„Der Untergang der alten Jerusalemer Elite, mit deren altgewordenen, melancholischen Söhnen ich gerade Apfelstrudel mit Schlagobers aß, hatte mit der Flucht aus ihren Villen im Westen begonnen.“

Wortbildungen:

Schlagobershaube, Schlagoberstorte

Übersetzungen

Es gibt (noch) keinen Wikipedia-Artikel „Schlagobers“, das gleichnamige Lemma im Schwesterprojekt leitet auf Schlagsahne weiter.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlagobers
The Free Dictionary „Schlagobers
Duden online „Schlagobers
Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 131, Artikel „Sahne“, dort auch der österreichische Begriff „Schlagobers“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlagobers

Quellen:

  1. Hugo Bettauer: Die freudlose Gasse. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 16: Eine Enttäuschung und ihre Folgen (URL).
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 37f.