Sahne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sahne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sahne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sahne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sahne wissen müssen. Die Definition des Wortes Sahne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSahne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sahne (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sahne
Genitiv der Sahne
Dativ der Sahne
Akkusativ die Sahne
Tasse Kaffee mit Schlagsahne

Worttrennung:

Sah·ne, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sahne (Info)
Reime: -aːnə

Bedeutungen:

fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; frühneuhochdeutsch sane, entlehnt aus mittelniederländisch sāne, entlehnt seinerseits aus altpikardisch saïne[1] ‚Rahm‘, Nebenform von altfranzösisch saime (12. Jh.),[2] gebildet zu saïm m. ‚Tierfett‘, zu vulgärlateinisch *sagīmen bzw. *sagīnum, aus klassisch sagīna f. ‚Mast, Nahrung, Fett‘ umgestaltet.[3]

Synonyme:

Rahm, Obers, Schmant, Schmetten
Schlagrahm, Schlagsahne
österreichisch: Schlagobers
schweizerisch: Nidle/Nidel[4][5]

Oberbegriffe:

Milchfett, Milchprodukt, Meiereiprodukt

Unterbegriffe:

Kaffeesahne, Meerrettichsahne, saure Sahne, Schlagsahne, Sojasahne, süße Sahne, Teesahne
Sprühsahne

Beispiele:

Der Baron zieht an der Glocke, und sogleich erscheint der Kammerdiener, der dem Baron einen Becher rauchender Schokolade, mir aber einen Porzellannapf voll des schönsten süßen Kaffees mit Sahne bringt, den ich mit demselben Appetit leere wie der Baron seinen Becher.[6]
Selbst der säuerlich schlechte Kaffee, mit der allerorten im Harz als Sahne geltenden häßlichen Milchhaut, erwies sich außerstande, diese gute Laune zu verscheuchen, und bestimmte sie nur, behufs leidlicher Balancierung des Übels, um Sodawasser zu bitten, was freilich, weil es multrig war, seines Zweckes ebenfalls verfehlte.[7]
Auf diesem Tische mit der feinen, gestärkten, mit großen Namenszügen versehenen Decke stand eine silberne Kaffeekanne mit duftendem Kaffee, eine ebensolche Zuckerdose, eine Rahmkanne mit gekochter Sahne und ein Korb mit frischem Kalatsch (Semmel), kleinen Zwiebacken und Biskuits.[8]
Und zum Kaffee hatte er immer vorzüglichen Kuchen mit Schlagsahne.[9]

Redewendungen:

allererste Sahne sein, erste Sahne sein - von herausragender, hervorstechender Qualität sein; sehr gut sein; höchste Qualität aufweisen; 1a, prima, hervorragend, bestens, ausgezeichnet sein

Charakteristische Wortkombinationen:

allererste Sahne, ein Becher Sahne, Dickmacher Sahne, erste Sahne, eine Extraportion Sahne, flüssige Sahne, frische Sahne, geschlagene Sahne, ein Klecks Sahne, eine Portion Sahne, saure Sahne, mit einem Schlag Sahne, ein Schuss Sahne, süße Sahne
Sahne angießen, Sahne dazugießen, Sahne essen, mit Sahne garnieren, Sahne herstellen, Sahne obendrauf, Sahne servieren, Sahne unterheben, Sahne zubereiten, Sahne zugießen

Wortbildungen:

Sahnebaiser, Sahnebonbon, Sahnecreme, Sahneeis, Sahnehäubchen, Sahnejogurt/Sahnejoghurt, Sahnekännchen, Sahnekartoffel, Sahnekäse, Sahnelöffel, Sahnemajonäse, Sahnemarinade, Sahnemayonnaise, Sahnemeerrettich, sahnen, Sahnequark, Sahnesauce, Sahneschnitte, Sahneschnitzel, Sahnesoße, Sahnespritze, Sahnestück, Sahnetorte, sahnig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sahne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sahne
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sahne
The Free Dictionary „Sahne
Duden online „Sahne
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sahne“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sahne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSahne

Quellen:

  1. P.A.F. van Veen / Nicoline van der Sijs (Hrsg.): Etymologisch woordenboek. De herkomst van onze woorden. Stichwort „zaan“. Van Dale Lexicografie, Utrecht 1997.
  2. Jan de Vries: Nederlands etymologisch woordenboek. Stichwort „zaan“. Brill, Leiden 1971.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. Schweizerisches Idiotikon. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  5. http://www.duden.de/rechtschreibung/Nidle
  6. E. T. A. Hoffmann → WP: Lebensansichten des Katers Murr. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Abschnitt: Ersprießliche Folgen höherer Kultur; Die reiferen Monate des Mannes (URL).
  7. Theodor Fontane → WP: Cécile. In: Projekt Gutenberg-DE. Sechstes Kapitel (URL).
  8. Lew Tolstoi: Auferstehung. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil (Bearbeitet von Carl Hartz, URL).
  9. Hermann Bahr: Leander. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1: Die treue Adele (URL).
  10. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »قشدة‎«, Seite 1026.
  11. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »قشطة‎«, Seite 701.
  12. 12,0 12,1 Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »قشطة‎«, Seite 1026 f.
  13. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »شانتى‎«, Seite 480 sowie Stichwort »كريم‎«, Seite 747.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sehne, Sohne, Söhne, Sühne
Anagramme: Ahnes, Hanse, Hasen, nahes, sahen