erst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erst wissen müssen. Die Definition des Wortes erst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erst (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

erst

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erst (Info), Lautsprecherbild erst (Österreich) (Info)
Reime: -eːɐ̯st, -ɛʁst

Bedeutungen:

zuvor, vorher
erst, erst einmal: zunächst
erst, jetzt erst, erst dann: dann, aber nicht früher
erst, eben erst: ganz neulich
weniger, früher als erwartet

Herkunft:

mittelhochdeutsch er(e)st, erste, althochdeutsch erist, westgermanisch *airista-, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

zuvor, vorher
zunächst, zuerst, als Erstes
kürzlich, eben, gerade
lediglich

Beispiele:

Erst musst du deine Eltern fragen!
Erst ziehen wir die Schuhe aus.
Jetzt verstehe ich erst!
Er wird erst morgen kommen.
Sie hat erst geheiratet.
Es ist erst 8 Uhr.
Wir haben erst einen kleinen Teil erledigt.

Redewendungen:

Erst die Socken, dann die Schuhe!

Charakteristische Wortkombinationen:

erst einmal, mal
erst jetzt, dann

Wortbildungen:

Adverbien: allererst, vorerst, zuerst, zuallererst
Substantiv: Erstimpfung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erst
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerst
The Free Dictionary „erst
Duden online „erst_zuvor_anfangs

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „erst“, Seite 256.

Partikel

Worttrennung:

erst

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erst (Info)
Reime: -eːɐ̯st, -ɛʁst

Bedeutungen:

Steigerung: zudem, obendrein

Synonyme:

zudem

Beispiele:

Du solltest erst seinen Vater sehen!
Ich habe keine Zeit, erst recht nicht dafür. (=> Dafür habe ich noch weniger Zeit).
Einhörner existieren nicht, erst recht keine unsichtbaren rosa Einhörner.

Redewendungen:

jetzt erst recht (eigentlich ab jetzt mit Legitimation, häufig: ab jetzt verstärkt)

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erst
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerst
The Free Dictionary „erst

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ehrst, ernst, erste
Anagramme: Rest, Ster