kürzlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kürzlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kürzlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kürzlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kürzlich wissen müssen. Die Definition des Wortes kürzlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkürzlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kürzlich (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

kürz·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kürzlich (Info)

Bedeutungen:

vor kurzem, vor Kurzem, vor nicht langer Zeit

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch „kurzlīche“, althochdeutsch „kurzlīhho“ „vor kurzem“
strukturell: Derivation des Adjektivs kurz mit Suffix -lich und Umlaut zum Adverb

Synonyme:

jüngst, just, letzthin, neulich, unlängst, rezent

Gegenwörter:

bald

Beispiele:

Das Buch ist kürzlich erschienen.
„Vor dem Hintergrund des kürzlich großangelegten Konzernumbaus sollen 11.600 Stellen gestrichen werden, um die Kosten um eine Milliarde zu senken."
„Zudem wird ihn Extremkletterer Stefan Glowacz, kürzlich Gast beim Nationalteam, gewarnt haben.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkürzlich
The Free Dictionary „kürzlich
Duden online „kürzlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „kürzlich“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kürzlich

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Artikel „kurz“. ISBN 3-411-04073-4
  2. Kaeser baut Konzern um - Siemens will 11.600 Stellen streichen. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 31. Mai 2014).
  3. Bitte nicht füttern. Berliner Zeitung, Berlin 14.11.2005

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kürzlich
Alle weiteren Formen: Flexion:kürzlich

Anmerkung:

Als Adjektiv gilt „kürzlich“ Grimm als „sehr selten“, dem Duden als „nicht standardsprachlich“ und Wahrig als „umgangssprachlich“. Es lassen sich jedoch zahlreiche Anwendungsbeispiele finden.

Worttrennung:

kürz·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kürzlich (Info)

Bedeutungen:

vor Kurzem, vor nicht langer Zeit erfolgt

Synonyme:

jüngst, neulich, rezent

Gegenwörter:

baldig

Beispiele:

„Als Ursache für diese IgM-Antikörper bei klinisch unauffälligen schwangeren Frauen kommen uncharakteristische kürzliche akute bzw. länger zurückliegende Infektionen, kürzliche bzw. länger zurückliegende Impfungen, Reinfektionen nach früherer Impfung und langpersistierende IgM-Antikörper nach früherer Infektion oder Impfung bzw. kreuzreagierende IgM-Antikörper in Betracht.“
„In anderen Fächergruppen, wie Pädagogik, Gesundheit und Sozialwesen sowie Geisteswissenschaften und Künste, nimmt der Anteil der Frauen zwischen Master- und Promotionsbildungsgängen zwar ab, dennoch bilden Frauen immer noch die Mehrzahl der kürzlichen Absolventen von Promotionsbildungsgängen.“
„Falls kürzlicher Krankheitsbeginn, sollte zur Verlaufskontrolle eine weitere Blutprobe untersucht werden.“
„Nun ist aber das Trennungs-Gesetz für die Kirche unannehmbar, und es ist klar, daß Herrn Briand’s kürzliches Rundschreiben ebenso wie seine beiden früheren Zirkulare sich nicht auf öffentlichen Gottesdienst beziehen können; “
„Man warf ihm vor, er schlage Kapital aus Landrys kürzlichem Tod, und lachte nur über die Versicherungen tiefster Zuneigung zu Landry, die Somés Sprecher an seiner statt abgab.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
Duden online „kürzlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkürzliche

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
  2. Duden online „kürzlich
  3. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
  4. G. Enders: Röteln, Zytomegalie und Ringelröteln. In: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-07889-1, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
  5. Bildung auf einen Blick 2019 OECD-Indikatoren. OECD-Indikatoren. wbv Media, 2019 (übersetzt von Bundesministerium für Bildung und Forschung), ISBN 978-3-7639-6068-2, Seite 293 (Zitiert nach Google Books)
  6. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-39026-8, Seite 199 (Zitiert nach Google Books)
  7. Sendbote des göttlichen Herzens Jesu. Band 34. 1907, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
  8. Robert Galbraith: Der Ruf des Kuckucks. Ein Fall für Cormoran Strike. Blanvalet, 2013 (übersetzt von Wulf Bergner, Christoph Göhler und Kristof Kurz), ISBN 978-3-7645-0510-3 (Zitiert nach Google Books)