Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hanse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hanse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hanse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hanse wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hanse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hanse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Han·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hanse (Info)
- Reime: -anzə
Bedeutungen:
- Geschichte: Bund deutscher Städte im Mittelalter zur Förderung ihrer Interessen, vor allem des Handels
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „hans(e)“, althochdeutsch „hansa“ "Gruppe, Gefolge, Schar". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Unterbegriffe:
- Kaufmannshanse, Städtehanse
Beispiele:
- Die Hanse war vor allem im Ostseeraum aktiv.
- Die Blütezeit der Hanse begann in der zweiten Hälfte des 14. und endete im 15. Jahrhundert.
- „Sie essen überhaupt gut bei der Hanse und trinken behaglich den warmen südlichen Rotspon wie das eigene kühle Bier.“[2]
- „Die Hanse hatte sogar beliebtes Fastfood à la McDonald's im Angebot: den Stockfisch.“[3]
- „Zu den Gegnern der aufsteigenden Handelshäuser gehörte die Hanse, deren ökonomische und politische Macht seit Längerem im Niedergang begriffen war.“[4]
Wortbildungen:
- Hanseat, Hansebund, Hansekogge, Hansestadt, hansisch, Lufthansa
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Hanse“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hanse“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hanse“
- Duden online „Hanse“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hanse“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hanse“, Seite 391.
- ↑ Ulrike Bresch: Blaßblauer Himmel, rotbraune Backsteine und ein Hauch von Hanse. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 27-34, Zitat Seite 31.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 158.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 115.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anse, Hände, Hange, Hanke, Hanne, Hans, Hansa, hänseln, Hansi
- Anagramme: Ahnes, Hasen, nahes, sahen, sahne, Sahne