Hanseat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hanseat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hanseat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hanseat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hanseat wissen müssen. Die Definition des Wortes Hanseat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHanseat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hanseat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hanseat die Hanseaten
Genitiv des Hanseaten der Hanseaten
Dativ dem Hanseaten den Hanseaten
Akkusativ den Hanseaten die Hanseaten

Worttrennung:

Han·se·at, Plural: Han·se·a·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hanseat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

historisch: Kaufmann des Handelsbundes Hanse
Bewohner einer Hansestadt

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Hanse mit dem Ableitungsmorphem -at

Weibliche Wortformen:

Hanseatin

Beispiele:

Die Hanseaten treffen sich nächste Woche zu einer Sitzung.
„Überhaupt kann man ostdeutsche von westdeutschen Hanseaten nur an sprachlichen Nuancen unterscheiden.“[1]
Johannes ist gebürtiger Hanseat.
„Um die Mitte des 17. Jahrhunderts vermuten Historiker zum ersten Mal ein direktes Engagement von Hamburger Schiffen im Sklavenhandel zwischen Afrika und Brasilien – wenngleich die Hanseaten es vorzogen, im Hintergrund zu bleiben.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hanseat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hanseat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHanseat
Duden online „Hanseat

Quellen:

  1. Ulrike Bresch: Blaßblauer Himmel, rotbraune Backsteine und ein Hauch von Hanse. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 27-34, Zitat Seite 29.
  2. Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 46 f.