Schultercello

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schultercello gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schultercello, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schultercello in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schultercello wissen müssen. Die Definition des Wortes Schultercello wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchultercello und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schultercello (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Schultercello die Schultercellos
Genitiv des Schultercellos der Schultercellos
Dativ dem Schultercello den Schultercellos
Akkusativ das Schultercello die Schultercellos

Alternative Schreibweisen:

Schulter-Cello

Worttrennung:

Schul·ter·cel·lo, Plural: Schul·ter·cel·los

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schultercello (Info)

Bedeutungen:

Musik: ein historisches Cello, das an der Schulter gespielt wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schulter und Cello

Synonyme:

Schultervioloncello

Oberbegriffe:

Saiteninstrument, Streichinstrument

Beispiele:

„Ich bin überzeugt, dass alle Concerti von Bach in einfacher Besetzung zu spielen sind und dass bei ihm alles, was »Violoncello« heißt, buchstäblich für das »Schultercello« gedacht ist.“[1]
„Seit einigen Jahren widmet er sich auch dem Spiel der durch Dmitry Badiarov, nach aktuellen Gesichtspunkten rekonstruierten Violoncello da spalla, einem Schultercello welches in naher Verwandtschaft zur Viola pomposa steht.“[2]
„Der belgische Barockgeiger und Dirigent Sigiswald Kuijken ließ 2003 von dem Geigenbauer und Musiker Dmitry Badiarov einen Nachbau des sogenannten Violoncello da spalla, dem Schultercello, entwickeln, den er und zahlreiche andere Musiker, nach mehreren erfolgten Verbesserungen, in verschiedenen Bachwerken, in Solosuiten für Violoncello und zahlreichen Cellokonzerten erfolgreich einsetzen.“[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Michael Arntz: Concerto: Das Magazin für Alte Musik, Band 24, 2007, Seite 38
  2. Wikipedia-Artikel „Ryō Terakado
  3. nach: Wikipedia-Artikel „Viola pomposa